Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Washington

Trump fordert Verbot von Spätabtreibungen

Jedes menschliche Leben sei ein heiliges Geschenk Gottes, betont US-Präsident Donald Trump in seiner „Rede zur Lage der Nation“. Zudem lobt er die „Durchbrüche“ der amerikanischen Medizin.
Rede zur Lage der Nation von US-Präsident Trump
Foto: Leah Millis (Pool Reuters/AP) | Betonte in seiner "Rede zur Lage der Nation", das jedes Kind ein heiliges Geschenk Gottes sei: der US-Präsident Donald Trump.

US-Präsident Donald Trump hat die amerikanischen Kongressabgeordneten dazu aufgefordert, Spätabtreibungen gesetzlich zu verbieten. In seiner „Rede zur Lage der Nation“ (State of the Union Address) vor allen Mitgliedern des US-Kongresses erklärte Trump am Dienstagabend: „Egal ob wir Republikaner, Demokraten oder Unabhängige sind, wir müssen uns sicher einig sein, dass jedes menschliche Leben ein heiliges Geschenk Gottes ist.“

Jedes Kind ein "Wunder des Lebens"

Zuvor hatte der US-Präsident die „neuen medizinischen Durchbrüche“ gelobt, die Mediziner in den USA immer wieder erzielten. So sei es Ärzten in einem Krankenhaus in Kansas City im Jahr 2017 beispielsweise gelungen, eines der am frühesten zur Welt gekommenen Babys überhaupt am Leben zu halten. Trump sprach von der heute zweijährigen Ellie Schneider, die zusammen mit ihrer Mutter auch während der Rede des Präsidenten anwesend war. „Ellie Schneider wurde als Kämpferin geboren, nach nur 21 Wochen und sechs Tagen, mit einem Gewicht von weniger als 500 Gramm.“ Dank der Fähigkeiten der Ärzte und der Gebete ihrer Eltern habe sie den Kampf um ihr Leben gewonnen.  

Das Mädchen erinnere daran, so Trump, dass jedes Kind ein „Wunder des Lebens“ sei. Das Ziel sollte es sein, dass jedes Baby die beste Chance habe, „sich zu entwickeln und zu wachsen wie Ellie“. Das Beispiel Ellie Schneiders verband Trump mit der Aufforderung an den Kongress, Investitionen von 50 Millionen US-Dollar zur Finanzierung neo-nataler Forschung zu billigen.

Rede zum "großen amerikanischen Comeback"

Lesen Sie auch:

Knapp zwei Wochen zuvor hatte der republikanische Amtsinhaber bereits beim alljährlichen „March for Life“ in der US-Hauptstadt Washington seine Unterstützung für den Lebensschutz zum Ausdruck gebracht. „Zusammen müssen wir die Würde und die Heiligkeit jedes menschlichen Lebens schützen, schätzen und verteidigen“, erklärte Trump vor den versammelten Teilnehmern.

In seiner mehr als 80-minütigen Rede zur Lage der Nation, die der US-Präsident jedes Jahr vor allen versammelten Kongressabgeordneten in der Kammer des Repräsentantenhauses hält, nahm das Thema Lebensschutz jedoch nur einen kleinen Teil von Trumps Redezeit ein. In der Ansprache unter dem Motto „Das große amerikanische Comeback“ (The Great American Comeback) schnitt der Republikaner zahlreiche, hauptsächlich innenpolitische, Themen an und lobte vor allem die mutmaßlichen Erfolge seiner Regierung während der vergangenen drei Jahre. 

DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Donald Trump Gott Kongress der Vereinigten Staaten

Weitere Artikel

Die Kölner „Wish for a Baby“-Messe zeigt, wie skrupellos mit menschlichem Leben Geschäfte gemacht werden – und wie notwendig staatliches Handeln ist.
18.10.2025, 11 Uhr
Sina Hartert
In der Causa Epstein hat Donald Trump das „Wall Street Journal“ als neuen Feind auserkoren. Das eint seine Anhängerschaft. Doch Zweifel bleiben, ob er unbescholten aus der Affäre kommt.
24.07.2025, 18 Uhr
Maximilian Lutz
Sie eine Brentano, er ein von Arnim; sie liebte Berlin, er das Landleben; Sie war katholisch, er evangelisch. Ihre Geschichte bestätigt das Klischee: Gegensätze ziehen sich an.
22.10.2025, 07 Uhr
Rocco Thiede

Kirche

Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung
Das neue Papier der Schulkommission der deutschen Bischöfe zur sexuellen Vielfalt an Schulen soll Pädagogen zur Orientierung dienen, ist aber selbst ein Dokument der Spaltung.
03.11.2025, 11 Uhr
Regina Einig
Wenn der Römer essen geht, schweift man manchmal ab in die Vergangenheit, die teilweise recht bunt und glorreich war.
02.11.2025, 11 Uhr
Mario Monte