Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Wiederaufbau der Ukraine

Stefan Haböck: Die Ukraine ist eine Chance für Europa

Beim Wiederaufbau muss Europa ein Zeichen für Demokratie und gegen autoritäre Regime setzen, so der politische Berater.
Beim Wiederaufbau der Ukraine kann Europa für seine Werte ein Zeichen setzen.
Foto: Philipp von Ditfurth (dpa-ENR-Pool) | Kleine ukrainische und europäische Flaggen sind auf einem Tisch zu sehen. Beim Wiederaufbau der Ukraine kann Europa für seine Werte ein Zeichen setzen.

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine geht in das dritte Jahr. Stefan Haböck, politischer Berater am Institut der Regionen Europas in Salzburg, sieht darin eine Chance für Europa, ein Zeichen für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Markwirtschaft zu setzen. „Auch wenn der Kampf gegen die russische Invasion andauert, gewonnen hat die Ukraine jedenfalls schon: Das Land hat so starke internationale Beziehungen wie nie zuvor“, so Haböck im „Thema der Woche“ der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Wirtschaft mit EU-Integration verknüpfen

Politisch wie wirtschaftlich sei das Land global so gut vernetzt wie noch nie. Und auch die Bevölkerung habe sich seit zehn Jahren widerstandsfähig, innovativ, solidarisch – und europäisch. „Die Politik muss die Ukraine zu einem modernen Vorzeigestaat gestalten“, fordert Haböck. Denn für das Wachstum der ukrainischen Wirtschaft nach den horrenden Einbrüchen durch den Krieg seien internationale Investitionen, mit Schwerpunkten in moderner Agrartechnologie, Digitalisierung und die Erneuerbaren Energien – auch mit dem Ziel, der Ukraine die EU-Integration zu erleichtern.

Lesen Sie auch:

Gesellschaftlich sei das Land so geeint wie nie, so Haböck, der auch dazu anhält, die Ukrainer Bürger nicht zu unterschätzen: Diese habe erst vor kurzem Parlament und Präsident dazu gezungen, eine Reform der Transparenzregister für Politiker und öffentlich Bedienstete zu verlängern. Die Ukrainer fühlen und sehen sich als Europäer, so Haböck: „Putin war der entscheidende Faktor für die gelebte Nationsbildung. Seine Gewalt hat gezeigt, was die Alternative zu Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Marktwirtschaft wäre.“ DT/sdu

Lesen Sie die vollständige Analyse der Situation der Ukraine in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Angriffskriege Demokratie Wiederaufbau Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Das hätte so auch Tino Chrupalla sagen können: Die Altkanzlerin gibt Polen und den baltischen Staaten eine Mitschuld am russischen Angriffskrieg. Ausgerechnet in Ungarn.
08.10.2025, 11 Uhr
Sebastian Sasse
In der Ukraine offenbart sich immer deutlicher die Unfähigkeit der Europäer, sich den brutalen Realitäten zu stellen. Man flüchtet in eine Traumwelt, doch das Erwachen wird böse sein.
23.08.2025, 15 Uhr
Stefan Haböck
In Zeiten von Wokismus, Trumpismus und Technokratie müssen internationale Beziehungen neu gedacht werden.
13.07.2025, 15 Uhr
Florian Hartleb

Kirche

Von Parteipolitik sollte die Kirche Abstand halten, von einer ethischen Bewertung der Politik allerdings nicht.
16.10.2025, 15 Uhr
Stephan Baier
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung