Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Lebensschutz

SOS-Kinderdörfer: Klimawandel bedroht Hunderte Millionen Kinder

Nach Einschätzungen der SOS-Kinderdörfer treffen die Folgen des Klimawandels Kinder deutlich härter als Erwachsene.
Klimawandel bedroht weltweit Hunderte Millionen Kinder.
Foto: Mulugeta Ayene (AP) | Der Klimawandel bedroht weltweit Hunderte Millionen Kinder.

Wenn nicht schnell gehandelt werde, könne die Zahl der minderjährigen Opfer von Dürren, Stürmen, Waldbränden, Missernten, Hungersnöten und Fluchtbewegungen auf jährlich 175 Millionen steigen, warnte die Hilfsorganisation im Vorfeld des am morgigen Mittwoch begangenen Weltumwelttags.

SOS-Sprecherin Cruz: "Immer mehr Menschen verlieren ihre Lebensgrundlagen"

Zugleich nannte sie Beispiele für Regionen, in denen der Klimawandel die schlimmsten Folgen für Kinder habe. In Lateinamerika etwa nähmen Wetterextreme und wetterbedingte Naturkatastrophen in Ländern wie Peru, Bolivien, Kolumbien oder Haiti zu, berichtete SOS-Sprecherin Madeleine Cruz: „Immer mehr Menschen verlieren so ihre Lebensgrundlagen und werden zu Flucht und Migration getrieben“. In Peru etwa habe rund ein Drittel der Landbevölkerung keinen Zugang zu sauberem Wasser.

Millionen Dürreopfer in Ostafrika

In Ostafrika haben nach Angaben der Hilfsorganisation derzeit 4,5 Millionen Menschen nicht genug zu essen. 1,7 Millionen hätten aufgrund von Dürre ihr Zuhause verlassen und seien auf humanitäre Hilfe angewiesen, 1,2 Millionen Kinder seien unterernährt, beklagte Osman Shukri, Programmleiter für Somalia: „Und wenn es nicht gelingt, die Erderwärmung zu stoppen, wird es hier zu noch extremeren Temperaturen, Dürren kommen - und damit zu einer noch massiveren Beeinträchtigung der Nahrungsmittelproduktion, zu Hungerkatastrophen und zur Ausbreitung von Krankheiten wie Malaria, Cholera oder Atemwegsinfektionen. Für Kinder sind das lebensbedrohliche Gefahren.“

Existentielle Not führt zu einem Anstieg von Kinderarbeit und Kinderehen

In Bangladesch vergehe „kein Jahr, indem wir nicht von einer klimabedingten Katastrophe heimgesucht werden“, sagte SOS-Sprecherin Nusrat Jahan Nusrat. 19 Millionen Kinder seien vor allem durch Stürme, Dürren, steigenden Meeresspiegel und Grundwasserversalzung bedroht. Bereits jetzt gebe es in dem südasiatischen Land 6 Millionen Klimaflüchtlinge, bis zum Jahr 2050 könnten es mehr als doppelt so viele sein. Kinder auf der Flucht seien oftmals Gewalt ausgesetzt und hätten keine Chance auf Bildung, so Nusrat. Existentielle Not führe außerdem zu einem Anstieg von Kinderarbeit und Kinderehen: „Für Kinder aus Bangladesch ist der Klimawandel schon längst eine Frage von Leben und Tod.“

KNA / DT (jobo)

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Josef Bordat Lebensschutz

Weitere Artikel

Ein Blick in öffentliche Bibliotheken: Wann wird Wertevermittlung in Kinder- und Jugendbüchern zu übergriffiger ideologischer Beeinflussung?
14.03.2025, 17 Uhr
Tobias Klein

Kirche

Fast jeder dritte neu geweihte katholische Priester in England und Wales stammt aus der anglikanischen Kirche. Eine Studie der St. Barnabas Society beleuchtet die Hintergründe.
22.11.2025, 14 Uhr
Ob Wissenschaft oder Verfassungsschutz: Kirchliche Institutionen trauen sich kaum noch, Orientierung zu geben, ohne dabei auf externe Autoritäten zu verweisen. Das birgt Risiken.
22.11.2025, 11 Uhr
Jakob Ranke
Die Bewegung „Crossbearers“ will die evangelischen Landeskirchen von unten her reformieren. Doch kann das gelingen? Jorge Monsalve meint: Ja, mit 95 neuen Thesen und dem Kreuz.
22.11.2025, 10 Uhr
Thomas Mueller