Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Berlin

Seyran Ates: Kopftuchverbot für Kinder die richtige Entscheidung

Es sei abscheulich, Kinder zum Tragen des Kopftuchs zu zwingen und sie so zu sexualisieren, meint Seyran Ates. Daher unterstützt die muslimische Autorin ein Kopftuchverbot für Kinder, wie es in Österreich kürzlich eingeführt wurde.
Debatte um Kopftuchverbot für Kinder
Foto: Patrick Pleul (dpa-Zentralbild) | „Mädchen sollen sich bereits in jungen Jahren an das Tragen eines Kopftuches gewöhnen, damit sie sich später damit identifizieren“, schreibt Ates.

Die muslimische Autorin Seyran Ates hält das kürzlich in Österreich eingeführte Kopftuchverbot für Kinder für einen „legitimen Schritt im Kampf gegen die Sexualisierung von kleinen Mädchen“. In einem Gastbeitrag für die „Tagespost“ schreibt Ates, es sei abscheulich, Kinder zum Tragen des Kopftuchs zu zwingen und sie so zu sexualisieren.

"In diesem Alter kann das Kopftuch nicht als religiöses Symbol betrachtet werden"

„In diesem Alter kann das Kopftuch nicht als religiöses Symbol betrachtet werden und die Entscheidung, es zu tragen ist nicht von freiem Willen getragen“, so Ates. Patriarchale Strukturen, wie sie in traditionellen muslimischen Familien vorzufinden seien, würden ihre Kinder aus anderen Motiven verschleiern. „Mädchen sollen sich bereits in jungen Jahren an das Tragen eines Kopftuches gewöhnen, damit sie sich später damit identifizieren“, schreibt die Anwältin und Initiatorin der liberalen Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin.

Zudem würden Kinder mit dem Kopftuch an ein vermeintlich „tugendhaftes“ Verhalten gewöhnt, meint Ates. „Verhüllt, versteckt und nicht wahrnehmbar, so das projizierte Frauenbild.“ Die Weiblichkeit entschwinde der Gesellschaft.

Individuelle Bedürfnisse und Sorgen der Kinder bleiben außer Acht

Zudem weist die 56-jährige darauf hin, dass Eltern, die ihre Töchter zum Tragen des Kopftuchs zwingen, die individuellen Bedürfnisse, Sorgen und Wünsche ihrer Kinder außer Acht ließen. „Sie fügen sich dabei nicht selten dem Wunsch der Moscheegemeinde, insbesondere bei den konservativen Verbänden, wie der Muslimbruderschaft oder der IGMG.“

DT

Warum laut Ates immer die Eltern und das religiöse Umfeld diejenigen sind, die eine Entscheidung für oder gegen ein Kopftuch prägen, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 23. Mai 2019.

Themen & Autoren
Maximilian Lutz Frauenbild Seyran Ateş

Weitere Artikel

An der Flensburger Uni erhitzt eine Skulptur einer Frau mit "gebärfreudigem" Becken die Gemüter. Puritanismus im Namen des Fortschritts?
28.07.2023, 19 Uhr
Stefan Meetschen
Moral, Migration, Wokismus und Religion. Der französische Schriftsteller spricht im Dreiteiler über die wichtigen Fragen unserer Zeit.
16.07.2023, 10 Uhr
Redaktion
Das Pflegereformgesetz soll den Familien mehr Gerechtigkeit zukommen lassen. Dabei sind für die Ampel Kinder unterschiedlich viel wert.
31.05.2023, 10 Uhr
Cornelia Huber

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller