Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Bestattungskultur

Sargpflicht fällt deutschlandweit zunehmend

Vor kurzem lockerte Bayern als eines der letzten Bundesländer die Sargpflicht, nun folgt Sachsen. In einigen Bundesländern ist bereits die Mensch-Tier-Bestattung erlaubt.
Sargträger
Foto: Bernd Thissen (dpa) | Die Sargpflicht ist inzwischen in fast allen Bundesländern aufgehoben oder gelockert.

In Bayern wurde vor kurzem die Sargpflicht gelockert. Damit folgt der Freistaat dem Beispiel 13 anderer Bundesländer, Sachsen plant als nächstes eine Änderung des Bestattungsgesetzes. Ein Blick auf die Bestattungsgesetze der Bundesländer zeigt: Die Bestattungskultur ist im Wandel.

Lesen Sie auch:

Urne im Wohnzimmer

In Hamburg dürfen Friedhöfe bereits als Erholungsräume und für „soziale, kulturelle, gewerbliche und öffentliche Zwecke“ genutzt werden, als erstes Bundesland ermöglichte es Mensch-Tier-Bestattungen. Ein ähnlich liberales Bestattungsgesetz hat Nordrhein-Westfalen: Dort darf die Asche der verstorbenen Angehörigen auch außerhalb von Friedhöfen verstreut werden, die Urne kann mit Zustimmung der Ordnungsbehörde auch außerhalb von Friedhöfen beigesetzt werden. Theoretisch könnte man die Urne also auch mit nach Hause nehmen.

Sachsen-Anhalt hingegen hält als letztes Bundesland weiterhin an der Sargpflicht fest. In einem Beschluss des Landtags zur Änderung des Bestattungsgesetzes  heißt es in Bezug auf die Debatte um die Lockerung der Sargpflicht, von dem Bestattungsgesetz in seiner aktuellen Form drohe keine Einschränkung der ReligionsfreiheitDT/ vwe

Ob eine Tuchbestattung auch aus finanziellen Gründen beansprucht werden kann und welches Bundesland den ersten muslimischen Friedhof eröffnete, lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Friedhöfe

Weitere Artikel

Kleine Menschen, die zu Gott gehen: Wie lebt man mit einem ungeborenen Kind, dessen früher Tod gewiss ist?
22.09.2023, 19 Uhr
Peter Winnemöller Sabine Winnemöller
Deutschland benötigt eine nachhaltige Familienpolitik. Die Einführung des Familienwahlrechtes könnte neuen Schwung verleihen. Ein Gastbeitrag.
30.07.2023, 19 Uhr
Albin Nees

Kirche

Wer auch immer in der jüngeren Vergangenheit an der Seite eines Papstes stand: Die Privatsekretäre hatten einen nicht unbeträchtlichen Einfluss, allerdings nur auf Zeit – Ein Überblick ...
26.09.2023, 19 Uhr
Ulrich Nersinger