Göttingen

Ruanda: Mehr Schutz der Zivilbevölkerung gefordert

Verbrechen gegen die Menschlichkeit würden nicht konsequent gestoppt oder verhindert, beklagt GfbV-Direktor Ulrich Delius.
25 Jahre nach dem Völkermord in Ruanda
Foto: Ben Curtis (AP) | Ein ruandisches Paar hält Kerzen, als es an einer Gedenkfeier zum 25. Jahrestag des Völkermords in Ruanda im Amahoro Stadion teilnimmt. Am 7.

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat anlässlich des Gedenkens an den Völkermord in Ruanda vor 25 Jahren mehr Schutz der Zivilbevölkerung vor schwersten Menschenrechtsverletzungen gefordert. Das Schicksal von 1,5 Millionen Uiguren und Kasachen in chinesischen Umerziehungslagern, die gewaltsame Vertreibung von 770 000 Rohingya aus Burma im Jahr 2017 und die mehr als 60 000 Opfer von Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Südsudan seit 2013 zeigten: Trotz zahlreicher Alarmsignale werde das Morden nicht gestoppt.

2005 hatte sich Deutschland zum Prinzip der Schutzverantwortung bekannt

Beim Millenniumsgipfel im Jahr 2005 hatte sich Deutschland zusammen mit einer überwältigenden Mehrheit der Staaten zum Prinzip der Schutzverantwortung bekannt. Doch die gewaltsame Vertreibung von 770 000 Rohingya aus Burma im Jahr 2017 zeige, dass Verbrechen gegen die Menschlichkeit nicht konsequent gestoppt oder verhindert würden, erklärte GfbV-Direktor Ulrich Delius. Das Leitmotto „Nie wieder Ruanda“ sei zu einer hohlen Phrase verkommen.

Warnungen von Menschenrechtsexperten werden oft ignoriert

„Warnungen von Menschenrechtsorganisationen oder Menschenrechtsexperten der Vereinten Nationen vor Verbrechen gegen die Menschlichkeit werden leider oft ignoriert“, kritisierte Delius. So seien im Südsudan seit dem Jahr 2013 mehr als 60 000 Menschen Opfer von Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch alle Konfliktparteien geworden. Trotz zahlreicher Alarmsignale sei das Morden nicht gestoppt worden. Der Völkermord von 1994 beeinflusst Ruandas Verhältnis zu den Nachbarländern bis heute. Auch nach 25 Jahren spielen ethnische Kategorien und alte Verbindungen in der Region noch immer eine wichtige Rolle.

DT/chp

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost. Kostenlos erhalten Sie die Zeitung hier.

Themen & Autoren
Carl-Heinz Pierk Menschenrechtsorganisationen Menschenrechtsverbrechen Menschenrechtsverletzungen UNO Völkermord Völkermord in Ruanda

Weitere Artikel

Die Rufe nach einem internationalen Tribunal für russische Kriegsverbrechen in der Ukraine werden lauter, doch das Völkerrecht hat eine Lücke.
18.01.2023, 19 Uhr
Stephan Baier
Russlands aktuelle Kriegsstrategie erinnert viele Ukrainer an den Holodomor, den millionenfachen Hunger-Mord unter dem Grausamsten aller Sowjet-Tyrannen, aber auch an Methoden der Nazis.
19.04.2022, 19 Uhr
Stephan Baier
Putins Staatsterror gegen die Ukraine weist viele Parallelen zu dem von Stalin verordneten Genozid vor 90 Jahren auf.
01.12.2022, 07 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Das Prophetische im Denken wie in der Verkündigung von Papst Benedikt XVI. stand im Fokus einer hochkarätigen Fachtagung im Zisterzienserstift Heiligenkreuz.
30.03.2023, 09 Uhr
Stephan Baier