Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Politik

Ramadan: Trump mit muslimfreundlichen Tönen

US-Präsident Donald Trump hat zu Beginn des Ramadan die Beiträge der Muslime in den USA gewürdigt. Auch die Ausrichtung eines traditionellen Fastenbrechens soll geprüft werden.
Trump lobt die Bedeutung der Muslime für das religiöse Leben Amerikas.
Foto: Carolyn Kaster (AP) | Lobt die Bedeutung der Muslime für das religiöse Leben Amerikas.

US-Präsident Donald Trump hat zu Beginn des Ramadan die Beiträge der Muslime in den USA gewürdigt. Zum Auftakt der Fastenzeit am Mittwoch lobte Trump seine muslimischen Landsleute für ihre kulturelle Rolle in der US-Gesellschaft. „Der Ramadan erinnert uns an den Reichtum, den Muslime dem religiösen Gobelin des amerikanischen Lebens hinzufügen.“

Das Weiße Haus prüft derzeit laut Medien die Ausrichtung eines Iftar, dem traditionellen Fastenbrechen nach Sonnenuntergang. Gastgeber soll das US-Außenministerium sein. Im Gespräch ist ein kleiner Iftar am 6. Juni, zu dem nicht mehr als einige Dutzend Botschafter und Vertreter muslimischer Gemeinden eingeladen werden sollen, berichtet die Washington Post.

Iftar-Mahlzeiten gehören seit Jahrzehnten zum festen Bestandteil des Terminkalenders des Weißen Hauses und des State Departments. Donald Trump hatte die Fortsetzung dieser Tradition im vergangenen Jahr nur Monate nach seiner Vereidigung abgelehnt. Dies scheint sich nun zu ändern. Vertreter muslimischer Verbände in den USA sprechen von einem wichtigen Signal.

Das Verhältnis des Präsidenten zu muslimischen Landsleuten ist seit den Einreisestopps für Menschen aus überwiegend islamischen Staaten beschädigt. Trump hatte zudem mit Aussagen im Wahlkampf 2016, die sich teils allgemein gegen Muslime richteten, viel Kritik von der religiösen Gemeinschaft erhalten.

DT/KNA

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Donald Trump Muslime Ramadan Weißes Haus

Weitere Artikel

Eine neue Regelung in Schleswig-Holstein soll Muslimen ermöglichen, zu Beginn des Ramadan und zum Opferfest einen Urlaubstag zu beantragen.
01.10.2025, 14 Uhr
Sebastian Sasse
Ein Kleinstadt-Beschluss eskaliert zu einer nationalen Debatte über Religionsfreiheit, Neutralität des Staates – und die von der rechten Partei Vox beschworene „Islamisierung“ Spaniens.
11.08.2025, 14 Uhr
José García
Während Donald Trump über Maduros „gezählte Tage“ spricht, vertieft Russland seine Allianz mit Caracas. Die Europäische Union setzt indes auf Zurückhaltung.
14.11.2025, 13 Uhr
José García

Kirche

Fast jeder dritte neu geweihte katholische Priester in England und Wales stammt aus der anglikanischen Kirche. Eine Studie der St. Barnabas Society beleuchtet die Hintergründe.
22.11.2025, 14 Uhr
Die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz vollendet am Sonntag ihr 80. Lebensjahr: eine Frau voller Feuer, jugendlicher Wachheit und einem Blick auf die Wahrheit.
22.11.2025, 17 Uhr
Harald Seubert
Ob Wissenschaft oder Verfassungsschutz: Kirchliche Institutionen trauen sich kaum noch, Orientierung zu geben, ohne dabei auf externe Autoritäten zu verweisen. Das birgt Risiken.
22.11.2025, 11 Uhr
Jakob Ranke
Die Bewegung „Crossbearers“ will die evangelischen Landeskirchen von unten her reformieren. Doch kann das gelingen? Jorge Monsalve meint: Ja, mit 95 neuen Thesen und dem Kreuz.
22.11.2025, 10 Uhr
Thomas Mueller