Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Schleswig-Holstein

Freie Tage für Muslime

Eine neue Regelung in Schleswig-Holstein soll Muslimen ermöglichen, zu Beginn des Ramadan und zum Opferfest einen Urlaubstag zu beantragen.
Ramadan
Foto: imago stock&people | Gebet zu Beginn des Fastenmonats Ramadan in einer Berliner Moschee: Muslime sollen sich an hohen religiösen Feiertagen in Schleswig-Holstein einen Urlaubstag nehmen können.

Der Titel in der „Bild“-Zeitung klingt alarmistisch: „Extra-Feiertage für Muslime?“, fragte das Boulevardblatt. Dahinter steckt ein Vertrag, den das schleswig-holsteinische Bildungsministerium mit dem Landesverband der Islamischen Kulturzentren Norddeutschlands abgeschlossen hat. Darin wird unter anderem geregelt, dass muslimische Schüler, Beamte und Beschäftigte am ersten Tag des Ramadan und am Opferfest freigestellt werden können.

Lesen Sie auch:

Dies sei aber, wie der Sprecher des Bildungsministeriums Wilko Huper ausführte, keine juristische Sonderregelung für Muslime, es gebe für sie keine zusätzlichen Feiertage. Es ist nun lediglich so, dass die Arbeitnehmer aus Anlass solcher Feiertage an den Arbeitgeber einen Antrag auf Urlaub stellen können. Und der könne natürlich auch aus betrieblichen Gründen zurückgewiesen werden. Gerechnet werde dieser Tag dann wie ein Urlaubstag.

Kein zusätzlicher Feiertag für Muslime

Also kein zusätzlicher Feiertag für Muslime. Schüler können an diesen Tagen entschuldigt im Unterricht fehlen. Ließe sich dann so eine Regelung nicht auch informell lösen – wie wahrscheinlich bisher auch schon vielerorts geschehen? Die schleswig-holsteinische Bildungsministerin Dorit Stenke (CDU), die den Vertrag unterschrieben hat, hob gegenüber der „Bild“ die „Symbolkraft“ hervor. Der Vertrag solle zum Ausdruck bringen, „dass Menschen muslimischen Glaubens Teil unserer Gesellschaft“ seien. In den Bundesländern Hamburg, Berlin, Hessen und Nordrhein-Westfalen bestehen bereits ähnliche Regelungen.

Der neue Vertrag soll, so die Perspektive, auch den Weg in Richtung eines islamischen Religionsunterrichts in den Schulen ebnen. Der Landesverband der Islamischen Kulturzentren Norddeutschlands umfasst in Schleswig-Holstein zwölf Gemeinden mit etwa 12.000 Mitgliedern. Der Dachverband ist nach Artikel 140 des Grundgesetzes als Religionsgemeinschaft anerkannt.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Sasse CDU Muslime Ramadan

Weitere Artikel

Ein Kleinstadt-Beschluss eskaliert zu einer nationalen Debatte über Religionsfreiheit, Neutralität des Staates – und die von der rechten Partei Vox beschworene „Islamisierung“ Spaniens.
11.08.2025, 14 Uhr
José García
Pater Hans-Joachim Lohre arbeitete bis zu seiner Entführung durch Dschihadisten in Mali. Heute möchte er den Dialog zwischen Christen und Muslimen in Marseille weiterführen.
08.03.2025, 15 Uhr
Veronika Wetzel

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst