Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung RUSSLAND

Putins Regime ist nicht unverwundbar

Die in Moskau geborene Journalistin Daria Boll-Palievskaya legt die fragilen Grundlagen eines scheinbar unerschütterlichen Machtsystems offen.
Putin zu Besuch in Belarus
Foto: IMAGO/Valeriy Sharifulin (www.imago-images.de) | Das System Putin scheint unverwundbar zu sein, doch der Schein trügt, schreibt Daria Boll-Palievskaya.

Wladimir Putins Wahlsieg schien fulminant, der bürokratische Apparat Russlands funktioniert, das Parlament in Moskau ist vollständig unter der Kontrolle des Kremls, die Opposition ist zerschlagen, die Gesellschaft verängstigt und passiv. Dennoch ist das „System Putin“ weniger unerschütterlich, als es von außen scheint, bilanziert die in Moskau geborene und in Deutschland lebende Autorin und Journalistin Daria Boll-Palievskaya in der „Tagespost“.

Eine Machtvertikale

Schritt für Schritt konzentrierte Putin im Laufe der Jahre immer mehr Macht in seinen Händen. Er habe eine Machtvertikale aufgebaut, deren Hauptkriterien Loyalität und Ergebenheit sind.

Lesen Sie auch:

Langfristig sei genau dies aber „die Achillesferse dieses scheinbar unverwundbaren Systems“. Die Autorin zitiert den russischen Politologen Alexander Kynew, der betont: „In einem autoritären Regime ist alles auf persönlichen Beziehungen aufgebaut und funktioniert nur, wenn es einen Schiedsrichter gibt. Ohne Putin wird das System zusammenbrechen, weil es von ihm und für ihn aufgebaut ist.“

Das Alter des russischen Präsidenten und der ihn umgebenden Zirkel spielen dabei eine Rolle: Wie lange noch traut ihm die russische Finanz- und Macht-Elite zu, ihre Bedürfnisse zu befriedigen, die Machtgruppen gegeneinander auszuspielen und die Zügel fest in der Hand zu halten? Dazu kommt der wirtschaftliche Niedergang, der jenseits einer durch Kriegswirtschaft geschönten Bilanz bereits zu ahnen ist. DT/sba

Lesen Sie die vollständige Analyse zur Stabilität des „Systems Putin“ am kommenden Donnerstag in Ihrer „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Daria Boll-Palievskaya Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Trumps Wahlsieg spült eine Reihe von Katholiken in einflussreiche Positionen. Während manche den Trend schnell aburteilen, lohnt die Frage: Was macht Trumps Politik für Katholiken attraktiv?
14.11.2024, 17 Uhr
Sebastian Sasse Maximilian Lutz
Der Sieg von Donald Trump gegenüber Kamala Harris zeigt, dass das einseitige Eintreten milliardenschwerer Showstars für die US-Demokraten massiv nach hinten losgegangen ist.
13.11.2024, 19 Uhr
Stefan Ahrens
Donald Trump macht seine Wahlkampfleiterin zur Stabschefin. Damit übt sie eines der wichtigsten Ämter in der neuen Regierung aus. Wer ist die Frau, der Trump so sehr vertraut?
11.11.2024, 15 Uhr
Maximilian Lutz

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst