Malta

Präsident Vella: Bereit bei Abtreibungsliberalisierung zurückzutreten

Er hat seine Ablehnung von Abtreibungen wiederholt verdeutlicht. Nun hofft er eine Gesetzesänderung zu verhindern: Es gäbe bei „Mord“ keine „halben Sachen“.
George William Vella,
Foto: Bernd Elmenthaler via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | George William Vella, Präsident von Malta, will im Falle der Liberalisierung der Abtreibung auf Malta zurücktreten.

Der Präsident Maltas, George Vella, hat in seinem Umfeld angekündigt, dass er zurücktreten werde, wenn die Veränderung des Abtreibungsgesetzes im Parlament angenommen wird. Das hat die Times of Malta Ende November berichtet.

Lesen Sie auch:

Änderung des Gesetzes

Die von der Regierung vorgeschlagene Gesetzesänderung soll Ärzte und Schwangere vor strafrechtlichen Verfolgungen nach einer Abtreibung aus gesundheitlichen Gründen schützen. Vella befürchte, dass die vorgeschlagene Änderung einen Eingriff ermögliche, wenn die Gesundheit einer Frau und nicht ihr Leben als gefährdet erachtet wird. 

Vella, von Beruf Arzt, möchte damit seine Ablehnung von Abtreibungsliberalisierung verdeutlichen. Als Präsident hatte er bereits in der Vergangenheit öffentlich seinen Rücktritt zugesichert, solle das Parlament ein neues Abtreibungsgesetz verabschieden.

„Du hast entweder getötet oder nicht getötet“

Im Mai letzten Jahres formulierte er gegenüber Net News seine Ablehnung von Abtreibungen: „Du hast entweder getötet oder nicht getötet, es kann keinen halben Tod geben. Ich bin ganz klar, es gibt kein Wenn und Aber.“ Es gäbe „keine halben Sachen“, wenn es um „Mord“ geht.

Das Parlament wird voraussichtlich am 19. Dezember, vor der Weihnachtspause, die zweite Lesung beenden und über den Vorschlag abstimmen. Solle dies geschehen müsse der Präsident das Gesetz unterschreiben. Dies möchte Präsident Vella im Notfall durch seinen Rücktritt verzögern. DT/jmo

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung George Vella Schwangerschaftsabbruch

Weitere Artikel

Wer den Fall des Paragrafen 218 verhindern will, benötigt Taten statt Worte. Auch im ureigenen Interesse.
12.01.2023, 11 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Vor 1300 Jahren fällte der heilige Bonifatius in Hessen die Donareiche.
06.06.2023, 19 Uhr
Michael Karger
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung