Utrecht

„Poetisch korrekt“? - Weiße sollen Schwarze nicht übersetzen

„Umgekehrte“ Apartheid in der Literaturwelt der Niederlande? Die Übersetzung des Gedichtes einer Schwarzen durch eine Weiße löst einen Skandal aus.
Marieke Lucas Rijneveld
Foto: Jeroen Jumelet (anp) | Die niederländsiche Schriftstellerin Marieke Lucas Rijneveld tritt als Übersertzerin für die Lyrikerin und Schriftstellerin Amanda Gorman zurück.

Nach den Angriffen einer schwarzen niederländischen Journalistin surinamischer Abstammung auf Marieke Lucas Reineveld erklärt diese, keine schwarzen Autoren mehr zu übersetzen. Die Journalistin hatte, dem Magazin Causeur zufolge, in einem Artikel der linken Zeitung „De Volkskrant“ behauptet, „dass eine weiße Person nicht die Not eines unterdrückten Volkes wie der amerikanischen Schwarzen empfinden könne“. Sie habe stattdessen eine Handvoll „afroniederländischer“ Künstler empfohlen, die ihrer Meinung nach besser geeignet seien, um Gedichte wie das von Amanda Gorman bei der Amtseinführung Bidens vorgetragene „The Hill we Climb“ zu übersetzen.

Lesen Sie auch:

Autorin zeigt Verständnis für Ächtung

Reineveld habe sich gegen diesen „anti-weißen Rassismus“ ihr gegenüber jedoch nicht verteidigt. Im Gegenteil: „In einem Tweet, in dem sie volles Verständnis für diejenige äußerte, von der sie geächtet worden war, katzbuckelte sie. Sie beteuerte darin sogar, diejenigen zu verstehen, ‚die sich von der Entscheidung ihres Verlagshauses verletzt fühlen‘. Damit meinte sie die Entscheidung, sie die vom Kampf der Schwarzen geprägte Lyrik von Amanda Gorman übersetzen zu lassen“.

Der niederländische Herausgeber Meulenhoff habe sich, so Causeur, mit dem Rückzug seiner Starautorin nur widerwillig abgefunden: „Er wies darauf hin, dass Amanda Gorman die Wahl der Übersetzerin selbst begrüßt hatte, nachdem sie eines ihrer Bücher in englischer Übersetzung gelesen hatte – ein Detail, das die schwarze Journalistin zu erwähnen unterlassen hatte. Falls der Verleger bei seiner Entscheidung bliebe, sei er versichert, dass sich ‚Sensibilitätsleser‘ mit der Übersetzungsarbeit befassten, um darauf zu achten, dass die Übersetzerin das poetisch Korrekte respektiert“.

Niederländer beklagen "umgekehrten" Rassismus

Die Reue der medial sehr präsenten Marieke Lucas Reineveld, „die auch heute noch mit 29 Jahren im Zweifel ist, ob sie sich als Mädchen oder Junge bezeichnen soll“ und deren ins Englische übersetzte erste Roman im vergangenen Jahr den renommierten „Booker International Prize“ erhielt, habe „die Wut der Niederländer entfesselt, die bestrebt sind, die Cancel Culture US-amerikanischer Provenienz zu vermeiden“. Ihnen zufolge sei dieser „umgekehrte“ Rassismus gegen die Autorin Teil „einer aggressiven Kampagne von Niederländern mit Migrationshintergrund, die insbesondere den ehemaligen Kolonien wie Surinam oder den Antillen entstammen“.

Was würde man wohl sagen, fragt der Causeur, „wenn ein weißer niederländischer Schriftsteller es ablehnte, dass sich ein schwarzer Übersetzer mit seinem Werk befasse und dabei geltend mache, dass nur ein waschechter Bataver [westgermanischer Volksstamm, der sich um 50 v. Chr. an der Einmündung ansiedelte] die Feinheiten erfassen könne?“  DT/ ks

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Herausgeber Künstlerinnen und Künstler Verlagshäuser Verleger

Weitere Artikel

Er wirkte äußerlich wie eine Mischung aus Ernst Jünger und Joseph Ratzinger. Politisch konnte niemand ihn in seine Schublade stecken. Am 24.
01.12.2022, 17 Uhr
Stefan Meetschen
Eines neues Buch bescheinigt Friedrich Merz eine gewisse Unbeugsamkeit. Bei der Vorstellung zeigt der Porträtierte, wie man sehr saturiert die Saturiertheit in Deutschland beklagen kann.
23.11.2022, 10 Uhr
Sebastian Sasse
Erst schrieb der Autor Uwe Wolff über katholische Autoren und Heiligenexperten, dann wurde er selbst katholisch. Ein Bericht aus seiner Schreibwerkstatt.
07.11.2021, 13 Uhr
Uwe Wolff

Kirche

Wer Untersuchungen behindert, macht sich nun kirchenrechtlich strafbar. Ebenso legt Franziskus Verfahrensverläufe und Zuständigkeiten fest.
26.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Indem es für sie Partei ergreift, fällt das Moskauer Patriarchat der „Ukrainisch-Orthodoxen Kirche“ in den Rücken.
25.03.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen