Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Unna

Pandemie sorgt für Rückgang körperlicher Aktivität

Während der Pandemie hat sich die körperliche Aktivität um etwa 20 Prozent verringert, ergibt eine globale Befragung. Ein positiver Trend lässt sich aber erkennen.
Corona und Bewegungsmangel
Foto: Chris Melzer (dpa) | Bei Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes führten die Lockdown-Maßnahmen dazu, dass mehr Stress, Angstzustände und Gewichtszunahme verzeichnet wurden.

Kontaktbeschränkungen und Ausgangssperren haben weltweit während der COVID-19-Pandemie zu einem Rückgang körperlicher Bewegung geführt. Dies stellen Mediziner der Arbeitsgemeinschaft Diabetes, Sport und Bewegung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) im aktuellen Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2022 fest. Sie präsentieren darin die vorläufigen Ergebnisse einer globalen Befragung.

Tägliche Sitz-Zeit nimmt um mehr als 28 Prozent zu

Danach hat sich die körperliche Aktivität um etwa 20 Prozent im Vergleich zu der Zeit vor der Corona-Pandemie verringert.  Gleichzeitig hat die täglichen Sitz-Zeit um mehr als 28 Prozent zugenommen. Bei Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes führten die Lockdown-Maßnahmen außerdem dazu, dass mehr Stress, Angstzustände und Gewichtszunahme verzeichnet wurden. Auch die Auswertung von Smartphone-Daten aus verschiedenen Ländern belegen dies.

Lesen Sie auch:

Diese Daten zeigen einen Rückgang der mittleren täglichen Schrittzahl 30 Tage nach der jeweiligen epidemischen Notlage um 27,3 Prozent. Gleichzeitig weisen die Spezialisten für die „Zivilisationskrankheit Diabetes“ (Typ II-Diabetes) darauf hin, dass Bewegung in Coronazeiten wichtiger denn je ist. Verbessert werden dadurch nicht nur die kardiorespiratorische Fitness. Auch die Immunabwehr wird durch Bewegung verbessert.  

Die Mediziner zitieren den US-amerikanischen Immunologen David C. Nieman, der in der Corona-Pandemie ein Alarmsignal für eine alternde, aber auch untrainierte, übergewichtige und immungeschwächte Gesellschaft sieht. Neben Hygienemaßnahmen müsse auch die Frage nach der idealen Belastungsintensität zur Stärkung des Immunsystems gestellt werden. In den USA hatten schon mehrfach Studien ergeben, dass Kirchgänger im Vergleich zu einer religionsfernen Vergleichsgruppe verbesserte Stoffwechselwerte und eine günstigere kardiovaskuläre Verfassung hatten.

(Zu) hohe Intensitäten von Sport schwächen das Immunsystem

Fest stehe auch: (Zu) hohe Intensitäten von Sport schwächten das Immunsystem, setzen es unter Stress. Ebenso hat eine Untersuchung ergeben, dass an COVID-19 erkrankte Patienten, die in den zwei Jahren vor der Pandemie regelmäßig körperlich sehr inaktiv waren, ein höheres Risiko hatten, ins Krankenhaus eingeliefert zu werden, intensivpflichtig zu werden oder zu versterben, als solche, die regelmäßig körperlich aktiv waren (Kriterium in der Studie: mindestens 150 Minuten/Woche) 

Chancen habe die Pandemie nach Auffassung der Diabetes-Forscher auch geboten: So habe Corona die Potenziale des Radfahrens offengelegt. Während phasenweise der öffentliche Personennahverkehr stillstand, seien Fahrradläden leer gekauft worden. Kommunen haben mit Radwegen und „Shared-Street-Konzepten“ den Rahmen bereitet. 

Insbesondere Kinder und Jugendliche haben zu Beginn der Pandemie offensichtlich Bewegungsräume gesucht. Der Umfang der Alltagsaktivitäten verlängerte sich um rund 36 Minuten, obwohl gleichzeitig die Zeit am Bildschirm um eine Stunde zunahm. 

Zusätzlich zur bekannten AHA-Formel (Atemschutz-Hygiene-Abstand) empfehlen die Mediziner die FIT-Formel (Frequenz-5-mal Bewegung die Woche)-Intensität (moderate Belastung)-Time (150 Minuten Bewegung pro Woche). DT/rkl

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung

Weitere Artikel

Was die Empfehlungen des Deutschen Ethikrats zur Hilfe für Kinder und Jugendliche, die unter der Pandemie besonders gelitten haben, alles beinhalten und darüber hinaus zeigen.
08.12.2022, 17 Uhr
Stefan Rehder
Das durch Schulschließungen während der Pandemie verursachte Leid von Kindern und Jugendlichen dauert fort, während eine politische und gesellschaftliche Aufarbeitung immer noch auf sich ...
26.05.2023, 15 Uhr
Christine Born
Was eine Studie über die Eltern-Kind-Beziehung aussagt, sollte Eltern bestärken: Sie können ihren Kindern inneren und äußeren Halt geben.
11.05.2023, 11 Uhr
Cornelia Huber

Kirche

In der 64. Folge des Katechismuspodcast geht es mit dem Theologen Andreas Wollbold um die Beziehung der Geschöpfe untereinander.
10.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst