Wien

Österreichs Bischöfe für Verbot der Leihmutterschaft

Bischofskonferenz verurteilt gegenwärtige Praxis als Verstoß gegen die Menschenrechte.
Österreichische Bischöfe treten für ein striktes Verbot der Leihmutterschaft ein
Foto: Rolf Vennenbernd (dpa) | Die österreichischen Bischöfe treten für ein striktes Verbot der Leihmutterschaft nicht nur in Österreich, sondern auch weltweit ein

Mit großer Sorge verfolgen die katholischen Bischöfe Österreichs rechtliche Entwicklungen auf europäischer Ebene, die das Verbot von Leihmutterschaft in Österreich und anderen Ländern aushebeln könnten. In bestimmten Ländern werde „das Geschäft mit Leihmutterschaft immer rücksichtsloser“, heißt es in einer Erklärung der Bischofskonferenz, die am Freitag veröffentlicht wurde. „Diesen Tendenzen muss Einhalt geboten werden, weil sie gegen fundamentale Werte verstoßen.“ 

Rücksichtslose Ausbeutung von Frauen

Leihmutterschaft sei „eine rücksichtslose Ausbeutung von Frauen, macht Kinder zur Ware und widerspricht den Menschenrechten“. Die österreichischen Bischöfe treten für ein striktes Verbot der Leihmutterschaft nicht nur in Österreich, sondern auch weltweit ein. „Wenig bekannt ist, dass die Anbieter der in den meisten Ländern verbotenen Praxis der Leihmutterschaft wegen des Krieges in der Ukraine ihre Strategie verändert haben und nun auf Georgien ausweichen.“ 

Lesen Sie auch:

Aber auch Griechenland, Mexiko, Kolumbien und andere Länder seien immer mehr von Zuständen betroffen, „die an Formen von Menschenhandel aus dunkelsten Zeiten erinnern“, heißt es in der Stellungnahme der Bischöfe. Ermutigend sei, „dass der Kampf gegen reproduktive Ausbeutung zunehmend von Frauenrechtsorganisationen unterstützt wird“.  DT/sba

Lesen Sie ausführliche Reportagen und Analysen zur Leihmutterschaft in der „Tagespost“ in der kommenden Woche.

Themen & Autoren
Meldung Frauenrechtsorganisationen Lebensschutz Leihmutterschaft

Weitere Artikel

Die 18 Experten sollen Ende März ihre Arbeit aufnehmen – Ihre Themen: § 218, Eizellspende und Leihmutterschaft.
01.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Katholiken sollen „Kinder des Lichts“, „Salz der Erde“ und „Sauerteig“ sein. Doch dafür müssen sie endlich ihre Komfort-Zonen verlassen.
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Kölner Kardinal sagt im Verfahren gegen „Bild“-Zeitung aus – Entscheidung wird am 26. April verkündet.
29.03.2023, 17 Uhr
Regina Einig
In der 21. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Theologin und Bloggerin Margarete Strauss auf die Bedeutung des Alten Testamentes ein.
29.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Rücktritt Bischof Bodes verdeutlicht die Lebenslüge des Synodalen Wegs. Denn der berührte nie den Kern des Problems.
29.03.2023, 11 Uhr
Guido Horst