Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Politik

NRW-Integrationsstaatssekretärin: Integration braucht gemeinsames Wertefundament

Zu lange sei geglaubt worden, der Zugang zu Sprache, Bildung und Arbeit reiche aus, damit Integration gelingt, schreibt die nordrhein-westfälische Integrationsstaatssekretärin Serap Güler in einem Gastbeitrag für die „Tagespost“.
Bundeskanzlerin bei "Sport und Integration"
Foto: Kay Nietfeld (dpa) | 13.06.2018, Berlin: Bundeskanzlerin Angela Merkel (2.v.r) beobachtet vor dem Integrationsgipfel das Training vom SV Rot-Weiß Viktoria Mitte 08 neben Annette Widmann-Mauz (3.v.r, beide CDU), Beauftragte der ...

Die nordrhein-westfälische Integrationsstaatssekretärin Serap Güler beklagt, dass bei Diskussionen über Integration vorrangig an Flüchtlinge gedacht wird. Dies greife zu kurz, denn Integration gehe alle an, meint die CDU-Politikerin in einem Gastbeitrag für die „Tagespost“. „Integration kann nur im Zusammenspiel innerhalb der freiheitlich-demokratischen Grundordnung gelingen.“ Zu lange sei  von Seiten der Politik geglaubt worden, der Zugang zu Sprache, Bildung und Arbeit reiche aus, damit Integration gelingt, schreibt Güler. Sie betont jedoch: „Erfolgreich kann sie nur sein, wenn ein gemeinsames Wertefundament geteilt wird.“ Die Aufgabe der Politik sei es, solche Debatten zu befördern. Geführt werden müssten sie, so Güler, von allen und auf Augenhöhe. „Die Migranten sind ausdrücklich aufgefordert, mitzureden und zu gestalten.“

Dass Bundesinnenminister Horst Seehofer dem Integrationsgipfel, zu dem Bundeskanzlerin Angela Merkel eingeladen hatte, ferngeblieben ist, hält Güler für ein falsches Signal. Dies zeige, dass auch Seehofer das Thema Integration auf Flüchtlinge reduziere. „Im Mittelpunkt muss aber eine Wertedebatte stehen, die die Mehrheitsgesellschaft und die Menschen mit Migrationsgeschichte erreicht.“ Die jüngsten Diskussionen um Migranten mit antisemitischen Einstellungen oder auch um Türkeistämmige hätten gezeigt, wie notwendig dies sei.

DT

Den ausführlichen Beitrag lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 21. Juni.

Themen & Autoren
Angela Merkel Horst Seehofer Serap Güler

Weitere Artikel

Friedrich Merz setzt auf den Faktor Persönlichkeit bei seiner Kabinettsliste. Ob das zur Profilierung ausreicht, ist nicht sicher. Links wird man aber schon nervös.
30.04.2025, 18 Uhr
Sebastian Sasse
Die Islamforscherin und Ethnologin Susanne Schröter über das Ende ihres Forschungszentrums Globaler Islam, die Gefahr des Islamismus und das Versagen der Politik.
18.09.2025, 07 Uhr
Sebastian Ostritsch

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt