Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung ABTREIBUNGSDEBATTE

Nass schlägt Erarbeitung ökumenischer Position vor

Kölner Sozialethiker: Ergebnisoffene Ethik macht sich überflüssig.
Eine Marienstatue hält eine Glaskugel mit dem Bild eines ungeborenen Kindes in den Händen.
Foto: Armin Weigel (dpa)

Der Kölner Sozialethiker Elmar Nass hat dem Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland vorgeworfen, den Schutz des ungeborenen Lebens zu schwächen. Nach Ansicht von Nass, Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Sozialwissenschaften und gesellschaftlichen Dialog an der Kölner Hochschule für katholische Theologie (KHKT), setze die Stellungnahme der EKD nicht mehr beim Schutz des Lebens an. Ethischer Kompass sei vielmehr der gesuchte Einklang mit gesellschaftlichen Entwicklungen und neuen Ansichten, sagte Nass der aktuellen Ausgabe des Informationsdienstes der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

Lesen Sie auch:

Kirchen zusammen an einen Tisch bringen

Eine Ethik, die ethische Fragen ergebnisoffen klären wolle, mache sich überflüssig. „Machen wir uns nichts vor: Wenn die EKD jetzt noch an der Beratungspflicht festhält, so ist das nur eine Momentaufnahme, die in absehbarer Zeit dem gesellschaftlichen Konsens ebenso geopfert wird wie jetzt weite Teile der strafrechtlichen Bewertung.“ Der katholische Priester sprach sich für eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz aus, um EKD, Freikirchen und orthodoxe Kirchen an einen Tisch zu bringen und eine „in der Botschaft Jesu fundierte gemeinsame ökumenische Position zu erarbeiten. DT/reh

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Elmar Nass Freikirchen Jesus Christus Katholische Theologie Lebensschutz

Weitere Artikel

Not lehrt nicht beten, sagt der Religionssoziologe Detlef Pollack. Wieso das Bedürfnis nach Transzendenz schwindet, und was die Kirchen seiner Meinung nach tun sollten.
19.06.2025, 07 Uhr
Jakob Ranke
Wir sollten für diejenigen, die uns verletzt haben, beten. Wir wissen nicht, ob wir es nicht selbst dem Gebet eines anderen verdanken, dass wir nicht schlimmer dran sind.
14.10.2025, 07 Uhr
Luisa-Maria Papadopoulos

Kirche

Die einst lutherische St.-Johanneskirche im Bistum Stockholm ist nun katholisch. In Schwedens säkularer Hauptstadt erlebt man die Weltkirche im Kleinen.
25.10.2025, 15 Uhr
Oliver Gierens
Gott ist ein Geheimnis. Dass er sich hinter den Wolken versteckt, steht symbolisch für die Kluft zwischen ihm und dem Menschen. Wer aufrichtig betet, kann sie überwinden.
25.10.2025, 21 Uhr
Martin Seiberl
Wenn der Römer Vertrauliches zu besprechen hat, verlässt er kurz die Stadt. Kulinarische Perlen gibt es dort wie Sand am Meer.
26.10.2025, 07 Uhr
Redaktion
Der neue Zwischenbericht zur Missbrauchsaufarbeitung könnte ein grelles Licht auf jene werfen, die den Wandel der Kirche vorantreiben wollten.
24.10.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt