MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kölner Hochschule für Katholische Theologie 

Wie kann man heute Theologie betreiben?

Christoph Ohly und Elmar Nass plädieren für einen vernunftorientierten Antwortversuch auf das Geheimnis Gottes.
Eingangsbereich der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT)
Foto: Cornelis Gollhardt (KNA) | Ein Ort für Glauben und Wissen: Eingangsbereich der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT).

Theologie als Wissenschaft lebt von Voraussetzungen, die sie selbst nicht garantieren kann. Deren Essenz versteht sich als eine axiomatische Ewigkeitsentscheidung zugunsten des der Theologie vorgegebenen Wertegehalts ihrer grundlegenden Thesen. Mit dieser sprachlichen Anlehnung an Ernst-Wolfgang Böckenförde gilt für eine verantwortliche Theologie Gleiches wie für den freiheitlich-säkularen Staat: die Bindung ihrer Freiheit an vorpositive Werte. Für die christliche Theologie ist dies zweifelsohne die Wahrheit des dreifaltigen Gottes, die sie nicht aus sich selbst hervorbringt. Joseph Ratzinger formuliert das einmal so: Die Theologie „spricht von Gott nicht so, als sei er eine bloße Hypothese unseres Denkens. Sie spricht von Gott, ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht