Erfurt/Würzburg

Mehrheit sieht noch keinen Dritten Weltkrieg

49 Prozent der Deutschen meinen nicht, dass wir uns schon im Dritten Weltkrieg befinden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Tagespost-Umfrage. Anders sehen das AfD-Wähler.
Ukraine-Krieg - Pokrowsk
Foto: Francisco Seco (AP) | Eine Patientin wird auf einer Trage an Bord eines medizinischen Evakuierungszuges von Ärzte ohne Grenzen (MSF) am Bahnhof von Pokrowsk in der Ostukraine getragen.

Eine Mehrheit von 49 Prozent der Deutschen ist nicht der Ansicht, dass wir uns bereits im Dritten Weltkrieg befinden. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. Dagegen ist ein gutes Viertel (26 Prozent) der Befragten der Ansicht, es finde bereits der Dritte Weltkrieg statt. 21 Prozent geben an, dass sie nicht wissen, wie sie dazu stehen; vier Prozent möchten dazu keine Angabe machen.

53 Prozent der Katholiken: Noch kein Dritter Weltkrieg

Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete: „Wir befinden uns bereits im Dritten Weltkrieg.“ Während weibliche Befragte der Aussage häufiger als männliche zustimmen (28 zu 24 Prozent), sowie häufiger keine Antwort wissen (25 zu 16 Prozent), stimmen männliche Befragte der Aussage deutlich häufiger als weibliche nicht zu (57 zu 43 Prozent). Während bei sämtlichen Altersgruppen jeweils der Anteil derer überwiegt, die nicht der Meinung sind, dass wir uns bereits im Dritten Weltkrieg befinden, geben dies Befragte zwischen 50 und 59 Jahren mit 51 Prozent sowie Befragte zwischen 18 und 29 Jahren mit 52 Prozent absolut-mehrheitlich an.  Bei allen anderen Befragten ergibt sich jeweils eine relative Mehrheit von 45 bis 49 Prozent.

Lesen Sie auch:

Auch wenn bei sämtlichen Konfessionsgruppen sowie bei konfessionslosen Befragten jeweils der Anteil derer überwiegt, die nicht der Ansicht sind, dass wir uns bereits im Dritten Weltkrieg befinden (39 bis 55 Prozent), geben Angehörige sonstiger Religionen oder Konfessionen mit 31 Prozent sowie islamische Befragte mit 35 Prozent häufiger als die anderen Befragten (23 bis 28 Prozent) an, dass wir uns bereits im Dritten Weltkrieg befinden. Von den katholischen Befragten lehnt eine absolute Mehrheit von 53 Prozent die Aussage ab, dass wir uns bereits im Dritten Weltkrieg befinden. 23 Prozent sind gegenteiliger Ansicht. Von den Protestanten sind 49 Prozent nicht der Ansicht, dass wir uns schon im Dritten Weltkrieg befinden. 27 Prozent sind gegenteiliger Ansicht. Von den freikirchlichen Befragten sind 43 Prozent nicht der Ansicht, wir würden uns bereits im Dritten Weltkrieg befinden, 28 Prozent sind gegenteiliger Ansicht.

Die Erhebung, für die 2.056 erwachsene Personen vom 27. bis 30. Mai befragt wurden, schlüsselt die Frage auch nach Partei-Affinität auf. Mit 69 Prozent lehnen FDP-Wähler die Aussage, dass wir uns bereits im Dritten Weltkrieg befinden, am deutlichsten ab. Darauf folgen Anhänger der Grünen mit 61 Prozent und Unionswähler mit 59 Prozent. Von den SPD-Anhänger lehnen 58 Prozent die Aussage ab, von den Linken-Wählern 43 Prozent. Anhänger der AfD hingegen stimmen der Aussage, wir würden uns bereits im Dritten Weltkrieg befinden, mehrheitlich zu (41 Prozent). 36 Prozent lehnen die Aussage ab.  

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Alternative für Deutschland

Weitere Artikel

Nachdem Olaf Scholz und Robert Habeck jüngst im Flugzeug keine Maske trugen, ist auch jeder zweite Deutsche nicht mehr dazu bereit. Das ergibt eine aktuelle Tagespost-Umfrage.
29.08.2022, 18 Uhr
Meldung
Trumps Worte zu Russlands Krieg überraschen nicht, sind deshalb aber nicht weniger erschreckend. Sollte er gewählt werden, dürfte es mit Amerikas Unterstützung der Ukraine vorbei sein.
07.03.2023, 11 Uhr
Maximilian Lutz

Kirche

Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Runde Tisch zum Frieden in der Ukraine, den der Ökumenische Rat der Kirchen derzeit plant, hat allzu viele scharfe Ecken.
31.03.2023, 07 Uhr
Stephan Baier