Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Religionsunterricht in Bayern

CSU: Keine Kürzungen beim Religionsunterricht

Die CSU erteilt den Plänen der Freien Wähler, den Religionsunterricht für mehr Mathematik und Deutsch zu kürzen, eine Absage.
Stundenplan mit Religionsunterricht
Foto: IMAGO/Detlef Heese (www.imago-images.de) | Die CSU wehrt sich gegen Pläne der Freien Wähler, die auch eine Kürzung des Religionsunterrichts möglich machen würden.

Der bayerische Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU)  hat sich am Freitag  gegenüber der Deutschen Pressagentur (dpa) zu den von den Freien Wählern geplanten Lehrplanänderungen in Bayern geäußert und betont: "Mit der CSU wird es keine Kürzung beim Religionsunterricht geben."

Lesen Sie auch:

Die Aussagen Hermanns sind eine Reaktion auf einen Vorschlag der Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler). Sie hatte einen Tag zuvor ihre Pläne dem bayerischen Bildungsausschuss vorgestellt. Das Konzept der Ministerin sieht vor, dass es von der ersten bis zur vierten Klasse jeweils eine Stunde mehr Deutsch sowie in der ersten und der vierten Klasse zusätzlich je eine weitere Stunde Mathematik geben solle. Mit diesen Maßnahmen will das Ministerium auf das schlechte Abschneiden bayerischer Schüler bei der aktuellen PISA-Bildungsstudie reagieren.

Auch der Religionsunterricht soll gekürzt werden können

Um die Stärkung der Kernfächer Mathematik und Deutsch ohne eine Erhöhung der Gesamtstundenzahl zu erreichen, sollen Schulstunden anderer Fächer gekürzt werden können. Eine Ausnahme sieht das ministerielle Konzept nur beim Sport-, nicht aber beim Religionsunterricht vor.

Die kritischen Aussagen aus der CSU spiegeln die negative Bewertung des Plans durch die katholische Laienvertretung der Erzbistums München und Freising. Armin Schalk, der Vorsitzende des Diözesanrates hob bei seiner Kritik nicht auf religiöse, sondern auf soziale Aspekte des Religionsunterrichts ab. Im Religionsunterricht würden Solidarität, Gemeinsinn und Verantwortung "vermittelt" und "trainiert".  DT/sost

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung CSU Deutsche Presseagentur Erzbistum München und Freising Freie Wähler Religionsunterricht

Weitere Artikel

Religionsunterricht ist wichtig, aber nur, wenn er nicht zur reinen Sozialkunde verkommt.
07.02.2024, 11 Uhr
Sebastian Ostritsch
Trotz moralischer Nötigung und mitunter sogar Repressalien ist es nicht gelungen, größere Teile der Bevölkerung hinter das Gendern zu scharen. Der Freistaat Bayern ergreift die Gegeninitiative.
20.03.2024, 11 Uhr
Sebastian Moll

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer