Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um „5 vor 12“

Unsere Polizei ist anders

Rainer Wendt weist die Rassismus-Vorwürfe gegen die deutsche Polizei zurück. Diese stehe seit Jahrzehnten unangefochten an der Spitze der Vertrauensskala in der Bevölkerung, schreibt er in einem Gastbeitrag für die Tagespost.
Diskussion um Rassismus in der Polizei
Foto: Monika Skolimowska (dpa-Zentralbild) | Die Einsatzkräfte stehen seit Jahren im Visier gewaltbereiter Kräfte, die ihren Hass auf unser Land und seine Demokratie auf den Straßen austoben und ihre Gewaltbereitschaft offen demonstrieren, meint Wendt.

Nach den Ereignissen in den USA wird nun auch hierzulande die Polizei mit Rassismusvorwürfen überzogen. Dabei wird übersehen, dass unsere Polizei eine völlig andere ist, als die in den USA. Auswahl, Ausbildung und auch die Einsatz- und Führungskultur sind nicht miteinander vergleichbar. Die Polizei steht seit Jahrzehnten unangefochten an der Spitze der Vertrauensskala in der Bevölkerung, weit vor den Professionen ihrer Kritiker übrigens.

Diskriminierung der Polizeibeschäftigten

Der Umgang mit diesem Thema ist von Effekthascherei geprägt und unverantwortlich. Umso schlimmer, wenn sich führende Politikerinnen oder Politiker der SPD daran beteiligen. Die Einsatzkräfte stehen seit Jahren im Visier gewaltbereiter Kräfte, die ihren Hass auf unser Land und seine Demokratie auf den Straßen austoben und ihre Gewaltbereitschaft offen demonstrieren. Sie werden durch die leichtsinnige Diskussion weiter angeheizt und zu neuer Gewalt ermuntert. 

Die Planung einer Untersuchung zum Thema „Rassismus in der Polizei“, ist schon wegen des selektiven Ansatzes eine Diskriminierung der Polizeibeschäftigten. Bekannte „Polizeiforscher“ beziehen sich meistens auf nur behauptete rassistische Erfahrungen mit der Polizei, die ungeprüft übernommen und in die „wissenschaftliche Forschung“ überführt werden. Wenn sie jetzt mit Forschungsaufträgen bedacht würden, kann man sich das Ergebnis schon jetzt vorstellen.  

Lesen Sie auch:

Diensteid bindet an Recht und Gesetz

Unsere Polizistinnen und Polizisten leisten zu Beginn ihrer Amtszeit einen Diensteid, der sie an Recht und Gesetz bindet. Es wird in der Polizei mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass das Bekenntnis zur Freiheitlich Demokratischen Grundordnung und zu unserem Grundgesetz, mit der Unantastbarkeit der Würde des Menschen als zentrale Botschaft, nicht nur Worthülsen, sondern tragendes Element polizeilichen Handelns ist. 

Wenn Verstöße gegen diese Grundhaltung offenbar werden, werden die Vorgänge durch Staatsanwaltschaften untersucht. Es ist Aufgabe unserer unabhängigen Gerichte, dies zu beurteilen und notwendige Sanktionen zu verhängen. Dieses Prinzip der Gewaltenteilung hat sich in vielen Jahrzehnten bewährt und darf auch nicht durch parteipolitisch gesteuerte „Beauftragte“ oder andere Tribunale ersetzt werden. 

Der Autor ist Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Rainer Wendt Rainer Wendt SPD

Weitere Artikel

Rainer Wendt warnt: Deutschland hat massive Probleme mit der inneren Sicherheit. So büßen wir auch unsere Freiheit ein, fast unmerklich, aber immer schneller.
10.04.2025, 07 Uhr
Rainer Wendt
Nach der Messerattacke von Mannheim verschließen immer noch zu viele Menschen in Deutschland die Augen vor der brutalen Realität.
03.06.2024, 11 Uhr
Sebastian Ostritsch
Das Existenzrecht Israels ist für manche, die hier leben, nicht selbstverständlich. Das hat sicherheitspolitische Konsequenzen.
12.10.2023, 09 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Von Parteipolitik sollte die Kirche Abstand halten, von einer ethischen Bewertung der Politik allerdings nicht.
16.10.2025, 15 Uhr
Stephan Baier
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung