Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Aufrüstung

Karl-Theodor zu Guttenberg regt an, über europäische Nuklearwaffen nachzudenken

Früherer Verteidigungsminister fordert eine eigene europäische Abschreckung, die Aggressoren von Angriffen abhält. 
Karl-Theodor zu Guttenberg  fordert eine eigene europäische Abschreckung
Foto: IMAGO/Eventpress Becher (www.imago-images.de) | Karl-Theodor zu Guttenberg regte in einen Gespräch mit der Herder-Korrespondenz an, Europa nuklear aufzurüsten.

Um der Abschreckung willen müsse mehr über europäische Nuklearwaffen nachgedacht werden: Das fordert Karl-Theodor zu Guttenberg in einem Gespräch mit der Herder-Korrespondenz, das in der Juli-Ausgabe erscheint. 

Lesen Sie auch:

„Wir brauchen europäische und deutsche Streitkräfte, die in der Lage sind, Angriffe von außen wirkungsvoll zu verteidigen“, so Guttenberg, der von 2009 bis 2011 Bundesminister für Verteidigung war. Guttenberg hält es für erforderlich, dass Europa in Sicherheitsfragen auch ohne die USA zu Verteidigung und Abschreckung fähig sei.

Sicherheit für die Ukraine

Es sei, so der frühere Minister, so viel Aufrüstung nötig, wie es bedürfe, um einen potenziellen Aggressor bereits im Vorfeld von militärischen Aktionen abzuhalten. In den seiner Vorstellung nach noch zu schaffenden europäischen Verteidigungsstrukturen müsse dann nicht jedes Land das volle Spektrum vorhalten. Guttenberg kritisiert, dass Deutschland in dieser Hinsicht gegenwärtig nicht annähernd die Minimalanforderungen erreiche.

Im Blick auf ein mögliches Ende des Kriegs in der Ukraine sagt er: „Es erscheint schwer vorstellbar, dass sich eine der Parteien mit ihren Maximalforderungen durchsetzt.“ Um ein Wiederaufflammen des Konflikts zu verhindern, sei es in jedem Fall danach nötig, die Ukraine mit ausreichend Sicherheitsgarantien und einer schlagkräftigen Verteidigung auszustatten. DT/pwi/Pressemeldung HK

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bundesminister für Verteidigung Karl-Theodor zu Guttenberg Russlands Krieg gegen die Ukraine

Weitere Artikel

Am kürzeren Hebel: Amerika hat derzeit keine ganzheitliche Strategie im Ringen mit Peking um die Köpfe und Herzen der Welt. Für Xi Jinping ist das willkommene Bestätigung.
10.06.2025, 16 Uhr
Alexander Görlach
Der Apostolische Nuntius im Baltikum und langjährige Privatsekretär Papst Benedikts XVI., Erzbischof Georg Gänswein, sieht im Interview Papst Leos XIV. eine Ermutigung für die Gläubigen.
25.09.2025, 17 Uhr
Regina Einig
Wladimir Putin ist an einem Kompromissfrieden in der Ukraine gar nicht interessiert. Das hat der US-Präsident jetzt verstanden – und daraus die Konsequenzen gezogen.
25.09.2025, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst