Wien

Frühsexualisierung mit Steuergeld?

Österreichische „Plattform Christdemokratie“ erhebt Vorwürfe gegen die Stadt Wien.
Frühsexualisierung von Kindern
Foto: Hannes P Albert (dpa) | Die österreichische „Plattform Christdemokratie“ protestiert nun öffentlich gegen die „rücksichtslose Sexualisierung von kleinen Kindergarten- und Volksschulkindern“.

Das Foto einer sogenannten „Drag Queen“ mit einem weinenden Kleinkind auf dem Arm brachte das Fass zum Überlaufen: Die österreichische „Plattform Christdemokratie“ protestiert nun öffentlich gegen die „rücksichtslose Sexualisierung von kleinen Kindergarten- und Volksschulkindern“. Der Stadt Wien wirft sie vor, seit dem Jahr 2020 fast zwei Millionen Euro in die Förderung von frühsexualisierenden Events, etwa eine „Drag Kindershow“, gesteckt zu haben.

Zielgruppe wird immer jünger

Die Zielgruppe werde immer jünger, so die Plattform. „Besonders alarmierend ist, dass viele der geförderten Vereine auch Beratungen zur Hormontherapie für Kinder durchführen, um den Eintritt der Pubertät zu verzögern.“ Diese sogenannten Pubertätsblocker könnten aber zu irreversiblen Schäden führen, bis hin zur Unfruchtbarkeit.

Lesen Sie auch:

Der Präsident der „Plattform Christdemokratie“, Jan Ledóchowski, und seine Stellvertreterin Suha Dejmek appellieren nun an alle Verantwortungsträger, die Kinder „vor einer nicht kindgerechten Sexualisierung zu schützen“. Die „Indoktrinierung bereits kleinster Kinder mit der Genderideologie“ sei abzulehnen. Zahlreiche Experten würden davor warnen, „kleine Kinder und Jugendliche Eindrücken auszusetzen, die sie in ihrer Identität verunsichern könnten“.  DT/sba

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Olivia Jones

Weitere Artikel

Was die Empfehlungen des Deutschen Ethikrats zur Hilfe für Kinder und Jugendliche, die unter der Pandemie besonders gelitten haben, alles beinhalten und darüber hinaus zeigen.
08.12.2022, 17 Uhr
Stefan Rehder
Elon Musik will Twitter finanziell sanieren und mit dieser Plattform einen Ort zu schaffen, der Nachrichtenagenturen ersetzt und Nachrichten selbst erzeugt. Wird ihm das gelingen?
11.12.2022, 05 Uhr
Reinhild Rössler
Der Umzug in eine große, neue Stadt kann sowohl aufregend als auch manchmal überwältigend sein. Es gibt jedoch einige Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihnen selbst die Eingewöhnung ...
19.01.2023, 13 Uhr

Kirche

Das ZdK glaubt, in der Absage des Heiligen Stuhls zu Laientaufe und Laienpredigt ein Interesse Roms an Zielsetzungen des Synodalen Weges zu erkennen.
31.03.2023, 15 Uhr
Meldung
In der 23. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ spricht Margarete Strauss von der Einheit zwischen Altem und Neuen Testament.
31.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung