Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Christenverfolgung

Finnische Abgeordnete Räsänen soll wieder vor Gericht

Nach zweitem Freispruch für Päivi Räsänen und Bischof Pohjola geht die finnische Staatanwaltschaft erneut in Berufung.
Die finnische Politikerin Päivi Räsänen
Foto: IMAGO/Emmi Korhonen (www.imago-images.de) | Die finnische Politikerin Päivi Räsänen beruft sich auf die Bibel. Die Staatsanwaltschaft sieht darin "Hassrede".

Die finnische Staatsanwaltschaft hat im Fall um die Abgeordnete Päivi Räsänen und Bischof Juhana Pohjola beschlossen, in Berufung zu gehen und  vor das Verfassungsgericht des Landes zu ziehen. Das berichtete am Freitag  die Menschenrechtsorganisation ADF International.

Freispruch im November 2023 bestätigt

Die ehemalige Innenministerin Räsänen und Bischof Pohjola waren aufgrund christlicher, bibelbasierter Äußerungen zu Ehe und Sexualethik wegen "Hassrede" angeklagt worden. Unter anderem ging es um einen Tweet Räsänens, in dem sie mit Verweis auf den Römerbrief die Führung  der Lutheranischen Kirche dafür kritisiert hatte, die  LGBTQ-Veranstaltung "Pride 2019" zu sponsern.  Am 14. November 2023 bestätigte das Berufungsgericht in Helsinki den Freispruch aus der ersten Instanz vollumfänglich. Die Entscheidung des Verfassungsgerichts, ob sie den Berufungsantrag der Staatsanwaltschaft annimmt, steht noch aus.

Lesen Sie auch:

Räsänen äußerte sich nach dem Bekanntwerden der Berufungsabsicht der Staatsanwaltschaft zuversichtlich: "Nachdem ich von zwei Gerichten vollständig entlastet worden bin, habe ich keine Angst vor einer Anhörung vor dem Obersten Gerichtshof. Auch wenn ich mir durchaus bewusst bin, dass jedes Verfahren Risiken birgt, würde ein Freispruch durch den Obersten Gerichtshof einen noch stärkeren positiven Präzedenzfall für das Recht aller auf freie Meinungsäußerung und Religionsfreiheit schaffen." Zudem ergänzte sie: "Und sollte der Gerichtshof beschließen, die Freisprüche der unteren Gerichte aufzuheben, bin ich bereit, die Rede- und Religionsfreiheit notfalls bis zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu verteidigen."

Paul Coleman von ADF International, die Räsänens Verteidigung unterstützen, sprach davon, dass  das Verfahren selbst als Strafe eingesetzt werde. Dies sei bei  Anklagen wegen "Hassrede" oft der Fall.  DT/sost

 

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung ADF International Bischof Christenverfolgung

Weitere Artikel

Das Grundgesetz kennt keine zwei unterschiedlichen Menschentypen – einmal mit und einmal ohne Würde, meint der Gießener Staats- und Verfassungsrechtler Steffen Augsberg.
30.07.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Er will „neue Landkarten der Hoffnung zeichnen“: 60 Jahre nach der Konzilserklärung zu Erziehung und Bildung bricht Papst Leo XIV. eine Lanze für eine Pädagogik im Sinn des Evangeliums
29.10.2025, 10 Uhr
Meldung
Entweder hilft die Synodalität, den Heiligen Geist wirken zu lassen, oder sie ist nutzlos und überflüssig.
29.10.2025, 06 Uhr
Guido Horst
Ein vom ZDF übertragener Queer-Gottesdienst in Münster feiert die Vielfalt und zeigt: Wo menschliche Selbstdeutung das Evangelium ersetzt, verfehlt die Liturgie ihren Sinn.
27.10.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt
Zentrum des Wirkens der Mariendonker Benediktinerinnen ist die wissenschaftliche Arbeit über die Kirchenväter.
27.10.2025, 10 Uhr
Meldung
Kardinal Burke feiert die Alte Messe im Vatikan vor Rekordpublikum. Ein Zeichen, dass die Einschränkungen für die „außerordentliche Form“ des römischen Ritus bald Geschichte sind?
26.10.2025, 12 Uhr
Sebastian Ostritsch