Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Ausnahmezustand nach Gewalteskalation

Ecuador: Bischöfe bekunden Solidarität nach Welle der Gewalt

Ausnahmezustand in Ecuador: Nach Tagen eskalierender Gewalt mit Entführungen und Morden hat das Militär mehr als 300 Menschen festgenommen, Waffen sichergestellt und Geiseln befreit.
Ecuador, Verstärkte Sicherheitsmaßnahmen in Portoviejo
Foto: IMAGO/Ariel Ochoa (www.imago-images.de) | Verstärkte Sicherheitsmaßnahmen in Portoviejo: In den letzten Jahren hat sich die Situation in Ecuador verschärft. Am Montag eskalierte die Gewalt mit Unruhen in mindestens sechs Gefängnissen des Landes.

Die lateinamerikanischen Bischöfe haben über den Lateinamerikanischen Bischofsrat (Celam) angesichts der Welle der Gewalt, die das Land in dieser Woche erschüttert, ihre „Verbundenheit und Solidarität“ mit Ecuador zum Ausdruck gebracht.

Lesen Sie auch:

Aufgrund seiner Lage zwischen den beiden großen Kokain produzierenden Ländern Kolumbien und Peru ist Ecuador zum Haupt¬umschlagplatz für Drogenlieferungen nach Europa und in die Vereinigten Staaten geworden. Dadurch geriet das Land ins Zentrum blutiger Stellvertreterkriege der Drogenkartelle.

Kaltblütige Hinrichtungen, Schüsse auf Polizeiwagen

In den letzten Jahren hat sich die Situation in Ecuador verschärft. Am Montag eskalierte die Gewalt mit Unruhen in mindestens sechs Gefängnissen des Landes. In den sozialen Netzwerken waren kaltblütige Hinrichtungen von Gefängniswärtern sowie Schüsse auf Polizeiwagen zu sehen. Es wurden Entführungen von Polizeibeamten, Morde und Vandalismus durch Angehörige organisierter Verbrecherbanden gemeldet. Am Dienstag drangen Bewaffnete während einer Liveübertragung in die Räumlichkeiten des staatlichen Fernsehsenders in der Hafenstadt Guayaquil ein und hatten mehrere Mitarbeiter als Geiseln genommen.

Daraufhin verhängte Präsident Daniel Noboa den Ausnahmezustand und legte eine Liste von 22 Banden „der grenzüberschreitenden organisierten Kriminalität als terroristische Organisationen und kriegerische nichtstaatliche Akteure“ vor. Das Militär erklärte am Mittwoch, dass inzwischen 329 Personen festgenommen worden, darunter die 13 Angreifer aus dem Fernsehstudio. Ihnen werde wegen Terrorismus der Prozess gemacht. Fünf Terroristen wurden getötet und 61 Waffen sowie 28 Granaten sichergestellt. 41 Geiseln seien befreit und 28 entflohene Häftlinge wieder eingefangen worden.

Weder Panik noch Naivität

In der Celam-Mitteilung heißt es: „Unser besonderes Beileid gilt den Familien und Freunden derjenigen, die ihr Leben verloren haben. Wir schließen uns dem Gebet für diejenigen an, die unter den öffentlich bekannten Gewalttaten gelitten haben.“ 

Die ecuadorianische Bischofskonferenz forderte die Bevölkerung auf, weder in Panik zu verfallen, die kriminelle Organisationen säen wollten, noch in die Naivität, dass die Verantwortung für die Welle der Gewalt allein bei der Regierung liegt: „Die Gewalt, wo auch immer sie herkommt, muss uns vereint finden, nach vorne blickend und mit der nötigen Kraft, damit Ecuador das bleibt, was es immer war: ein Ort des Friedens, der Arbeit und der Brüderlichkeit“, bekräftigten die ecuadorianischen Bischöfe.  DT/jg

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Terrororganisationen und Terrorgruppen

Weitere Artikel

Ungarn stuft wie die USA die Antifa als Terrororganisation ein. Das ist richtig, so der Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit in einem Gastbeitrag.
03.10.2025, 05 Uhr
Bence Bauer
Der Zusammenhang zwischen islamischer Religion und islamistischem Extremismus wird zu oft ignoriert – mit tödlichen Konsequenzen.
18.09.2025, 17 Uhr
Sebastian Ostritsch

Kirche

In seinem ersten Apostolischen Schreiben unterstreicht Papst Leo die Radikalität des Evangeliums, mit der man völlig anders auf die Wirklichkeit blickt als der Geist dieser Welt.
09.10.2025, 15 Uhr
Guido Horst
Migranten aufnehmen, schützen, fördern und integrieren: Nur wer die Bedürftigen liebt, kann auch Gott und Jesus Christus lieben, so Papst Leo in seinem ersten Apostolischen Schreiben.
09.10.2025, 12 Uhr
Guido Horst
Erzbischöfin Sarah Mullally steht für eine Kirche, die ihre apostolischen Wurzeln gekappt und sich bei allen Verdiensten um die Liturgie den Forderungen des Zeitgeistes ergeben hat.
09.10.2025, 15 Uhr
Guido Horst
Vicenza Maria Poloni lebte im 19. Jahrhundert in Verona, widmete ihr Leben erst ihrer Großfamilie und dann Armen und Kranken. Eine von den Sieben, die Papst Leo nun heiligspricht.
08.10.2025, 16 Uhr
Elisabeth Hüffer
Beim ersten Adoratio-Kongress in Salzburg feierten die Generationen zusammen und lernten, was es heißt, „hörend zu werden auf Gott“.
09.10.2025, 11 Uhr
Esther von Krosigk