Berlin

Ethikrat wählt Alena Buyx zur neuen Vorsitzenden

Die 42-jährige Ärztin und Medizinethikerin folgt auf den protestantischen Theologen Peter Dabrock.
Alena Buyx leitete den Ethikrat
Foto: Giles Park (BEIEM) | Buyx leitete im Ethikrat unter anderem jene Arbeitsgruppe, die die Stellungnahme „Eingriffe in die menschliche Keimbahn“ erarbeitete.

Vergangene Woche hat der Deutsche Ethikrat auf seiner konstituierenden Sitzung am 28. Mai die Ärztin und Medizinethikerin Alena Buyx von der Technischen Universität München zu seiner neuen Vorsitzenden gewählt.

Lesen Sie auch:

Buyx gehört dem Ethikrat seit vier Jahren an

Die 42-Jährige folgt auf den protestantischen Theologen Peter Dabrock (Universität Erlangen-Nürnberg), der nach achtjähriger Mitgliedschaft turnusgemäß aus dem Rat ausschied. Zu stellvertretenden Vorsitzenden wählte das Gremium den Juristen Volker Lipp (Georg-August-Universität Göttingen), den Philosophen und ehemaligen Kulturstaatssekretär Julian Nida-Rümelin (Ludwig-Maximilians-Universität München) und die Neurowissenschaftlerin Susanne Schreiber (Humboldt-Universität zu Berlin).

Buyx gehört dem Deutschen Ethikrat, der Bundesregierung und Parlament in ethischen Fragen berät, bereits seit vier Jahren an. Dort leitete sie unter anderem jene Arbeitsgruppe, die die Stellungnahme „Eingriffe in die menschliche Keimbahn“ erarbeitete, die das Gremium im vergangenen Jahr präsentierte.

DT/reh

Im Porträt der Woche der aktuellen Ausgabe stellt Tagespost-Bioethik-Korrespondent Stefan Rehder die karrierebewusste neue Vorsitzende des Deutschen Ethikrates vor. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe kostenlos

Themen & Autoren
Redaktion Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Georg-August-Universität Göttingen Julian Nida-Rümelin Medizinethiker

Weitere Artikel

Künstliche Intelligenz besitzt weder Verantwortungsgefühl noch Ewigkeitsbewusstsein. Sie mag exzellent schnell rechnen und kombinieren können, aber mit Gott rechnet sie nicht.
29.09.2022, 19 Uhr
Werner Thiede

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung