Bereits Anfang der Woche hatten mehrere Medien darüber berichtet, dass sich die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) nicht mehr an der seit 1994 mit der katholischen Deutschen Bischofskonferenz (DBK) veranstalteten „Woche für das Leben“ beteiligen werde. Dies hat die EKD nun bestätigt. Ein Sprecher der EKD erklärte gegenüber dem Evangelischen Pressedienst (epd), man habe das Sekretariat der DBK am Dienstag bei einer gemeinsamen Sitzung in Hannover darüber informiert, dass sich die EKD ab 2024 „in anderen Formaten“ für den Lebensschutz einsetzen werde.
EKD: Lebensschutz weiter von höchster Bedeutung
Somit wird die ökumenische Lebensschutz-Initiative im kommenden Jahr zum letzten Mal unter Beteiligung der EKD stattfinden. Zur Begründung teilte der EKD-Sprecher mit, dass die öffentliche Wirkung der „Woche für das Leben“ in den letzten Jahren „nur noch sehr partiell und regional unterschiedlich“ gegeben gewesen sei. Gleichzeitig betonte er, dass der Lebensschutz auch weiterhin für die evangelische Kirche von höchster Bedeutung sei.
Die „Woche für das Leben“ ist eine jährlich stattfindende, bundesweite ökumenische Aktion der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland, um sich für den Schutz menschlichen Lebens stark zu machen. 1991 wurde sie auf Initiative der DBK und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) ins Leben gerufen, 1994 trat der Rat der EKD bei. DT/mlu
Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.