Gießen

Die Lüge der Linken

Lebensrechtler sollten in Gießen als rechtsextrem entlarvt werden. Die Veranstalter blieben Belege schuldig.
Lebensschutz und Rechtspopulismus
Foto: Paul Zinken (dpa) | Die Lebensrechtsbewegung habe Verbindungen zu rechtsextremen beziehungsweise rechtspopulistischen Kreisen. Rund um diese These drehte sich eine Veranstaltung in Gießen.

Die Lebensrechtsbewegung sei gut vernetzt, ja vor allem zu rechtsextremen beziehungsweise rechtspopulistischen Kreise bestünden enge Verbindung. Rund um diese These drehte sich eine Veranstaltung, die in der vergangenen Woch in Gießen stattgefunden hat. Der Veranstalter: der Dekanatsfrauenausschuss des Evangelischen Dekanats Gießen.

Lesen Sie auch:

Keine angemessenen Antworten auf kritische Publikumsfragen

Zu den Referenten gehört unter an dem die ehemalige Bundesvorsitzende von Pro Familia, Gisela Notz, eine ausgewiesene Kritikerin der Lebensrechtsbewegung. Belege für ihre Thesen liefern die Vortragenden nicht. Auf kritische Rückfragen aus dem Publikum wird nicht angemessen geantwortet. Cornelia Kaminski, die Bundesvorsitzende der Aktion Lebensrecht für alle (ALfa), war vor Ort.

Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Tagespost, welchen Eindruck Kaminski von der Veranstaltung hatte

Themen & Autoren
Redaktion Rechtspopulismus Rechtsradikalismus

Weitere Artikel

Der US-Journalist Jonathan Rauch nimmt im Buch „Die Verteidigung der Wahrheit“ sowohl woke als auch rechtsextreme Wahrheitsgegner ins Visier.
07.02.2023, 15 Uhr
Stefan Ahrens
Plattformen ohne Zensur und Tracking? Es gibt sie - und sie verzeichnen immer mehr Zuwachs. Doch sie bergen auch Gefahren.
06.02.2023, 11 Uhr
Sally-Jo Durney
Der Rechtsruck fällt aus. Zwar gewinnen in Schweden und Italien als rechts bezeichnete Parteien und Kandidaten. In Österreich gewinnt van der Bellen.
19.10.2022, 09 Uhr
Kristina Ballova

Kirche

Wer Untersuchungen behindert, macht sich nun kirchenrechtlich strafbar. Ebenso legt Franziskus Verfahrensverläufe und Zuständigkeiten fest.
26.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Indem es für sie Partei ergreift, fällt das Moskauer Patriarchat der „Ukrainisch-Orthodoxen Kirche“ in den Rücken.
25.03.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen