Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Der kosovarische Knoten

Serbiens Autokrat Vučić instrumentalisiert die Kosovo-Serben.
Zusammenstöße im Kosovo
Foto: IMAGO/Stringer/PIXSELL (www.imago-images.de) | Serbiens Autokrat Aleksandar Vučić heizt immer wieder die Spannungen an und instrumentalisiert die Serben im Kosovo.

Erneut kam es im Kosovo zu blutigen Zusammenstößen. Erneut wurden Soldaten der Kosovo-Schutztruppe KFOR schwer verletzt, brannten Autos, randalierten Demonstranten. Dem fernen Beobachter drängen sich Klischees auf, die zur politischen Resignation und zum Desinteresse an Südosteuropa verführen. Doch die immer wiederkehrende Eskalation im Kosovo hat ihre Ursache nicht etwa darin, dass „die da unten auf dem Balkan eben so sind“ – also wild, ungezügelt, gewaltbereit und der Blutrache zugeneigt. Nein, die Menschen auf dem Balkan sehnen sich ebenso nach einem Leben in Frieden und Sicherheit wie die Menschen in Deutschland, Österreich, Ungarn und Italien.

Lesen Sie auch:

Nationalistische Denkmuster

Die Tragik Südosteuropas liegt darin, dass manche politischen Wortführer tief im 19. Jahrhundert stecken geblieben sind. Sie agieren gemäß jenen nationalistischen Denkmustern, die einst in den Ersten Weltkrieg führten und in Westeuropa durch die Europa-Idee überwunden wurden. Europa hat bereits viel Erfahrung in der Lösung jener Probleme, die bis heute den Kosovo belasten. Auch die Südtirol-Frage und das Nordirland-Dilemma schienen einst unlösbar. Entschärft wurden sie und andere Zeitbomben durch die europäische Integration und durch Volksgruppen- sowie Minderheitenrechte.

Auch das kosovarische Dilemma ist lösbar, wenn die Kosovo-Serben und der Staat Serbien akzeptieren, dass es einen souveränen Staat Kosovo gibt, der demokratisch funktioniert und mehrheitlich albanisch ist. Umgekehrt muss Prishtina den multinationalen Charakter des Landes und seiner Geschichte schätzen lernen und den Serben umfassende Volksgruppenrechte geben. Doch Serbiens Autokrat Aleksandar Vučić heizt lieber Spannungen an, instrumentalisiert die Serben im Kosovo und zelebriert einen Nationalismus, der seiner Heimat schon vor drei Jahrzehnten irreparablen Schaden zugefügt hat.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stephan Baier Aleksandar Vučić Demokratie Minderheitenrechte

Weitere Artikel

Gewaltsame Ausschreitungen in Los Angeles, tödliche Schüsse auf Politiker: Die Gefahr eines Bürgerkriegs in den USA wächst. Gerade Trump ist nun zur Deeskalation aufgerufen.
17.06.2025, 11 Uhr
Maximilian Lutz
Pro-Hamas-Musiker riefen beim renommierten Musikfestival zum Mord an Israelis auf - doch die Gegenwehr ist groß.
02.07.2025, 21 Uhr
Stefan Ahrens

Kirche

Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke
Die Mechelner Gespräche waren revolutionär: Anglikaner und Katholiken sprachen über mögliche Wiedervereinigung. Belgiens Katholiken würdigten nun den Meilenstein der Ökumene.
14.10.2025, 16 Uhr
Thomas Philipp Reiter