Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Erfurt/Würzburg

Christliche Kliniken nicht zu Sterbehilfe zwingen? Deutsche gespalten

35 Prozent der Deutschen sind dagegen, 34 Prozent dafür, christliche Kliniken zu Sterbehilfe zu verpflichten, wie eine aktuelle Tagespost-Umfrage ergibt. Bei Katholiken überwiegt die Ablehnung.
Debatte um Sterbehilfe
Foto: Sina Schuldt (dpa) | Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete: „Kliniken, Pflege- und Altenheime in christlicher Trägerschaft sollten nicht gezwungen werden, Sterbehilfe anzubieten, auch nicht ...

Die Deutschen sind gespalten in der Frage, ob Kliniken, Pflege- und Altenheime in christlicher Trägerschaft nicht gezwungen werden sollten, Sterbehilfe anzubieten, auch wenn ihnen durch die Weigerung Nachteile entstehen. 35 Prozent sind gegen einen solchen Zwang, 34 Prozent dafür. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. 25 Prozent der Befragten wissen nicht, wie sie zu der Frage stehen.

44 Prozent der Katholiken gegen Zwang

Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete: „Kliniken, Pflege- und Altenheime in christlicher Trägerschaft sollten nicht gezwungen werden, Sterbehilfe anzubieten, auch nicht durch Nachteile bei Weigerung.“ 

Lesen Sie auch:

Von den katholischen Befragten ist eine relative Mehrheit von 44 Prozent der Ansicht, dass Kliniken, Pflege- und Altenheime in christlicher Trägerschaft nicht gezwungen werden sollten, Sterbehilfe anzubieten, auch wenn ihnen durch die Weigerung Nachteile entstehen. 30 Prozent von ihnen sind gegenteiliger Ansicht. Von den Protestanten sind 42 Prozent gegen einen Zwang, 28 Prozent dafür. Am deutlichsten sprechen sich freikirchliche Befragte gegen einen Zwang aus (49 Prozent). Nur 22 Prozent von ihnen sind dafür.

Die Erhebung, für die 2.112 erwachsene Personen im Zeitraum zwischen dem 05. und dem 08. November befragt wurden, schlüsselt die Frage auch nach Partei-Affinität auf. Am häufigsten sprechen sich Wähler der Union dagegen aus, dass Kliniken, Pflege- und Altenheime in christlicher Trägerschaft nicht zur Sterbehilfe gezwungen werden sollten (42 Prozent). Darauf folgen Anhänger der Grünen mit 40 Prozent, FDP-Wähler mit 36 Prozent sowie SPD-Wähler mit 35 Prozent. AfD-Anhänger sind zu 34 Prozent gegen einen solchen Zwang, Linken-Anhänger zu 31 Prozent.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Katholikinnen und Katholiken

Weitere Artikel

Neben dem Petersdom liegen der Campo Santo Teutonico, ein kleines Areal mit Friedhof, Basilika und Priesterkolleg. Hier verbinden sich Glauben, Kultur und Geschichte.
02.11.2025, 17 Uhr
Thomas Rusche
„Wer einverstanden ist, kommentiere mit ,Amen!‘“ Francisco und Lucia präsentieren ihren Glauben auf Instagram und Tiktok, leicht verständlich und kompromisslos ehrlich.
02.11.2025, 13 Uhr
Elisabeth Hüffer
Alles steht auf dem Spiel, wenn es um unser ewiges Heil geht. Ein Gespräch mit Pater Bernhard Gerstle über das Sterben und wie Katholiken sich darauf vorbereiten können.
01.11.2025, 17 Uhr
Elisabeth Hüffer

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt