Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Irak

Chaldäisch-katholische Kirche soll entmacht werden 

Unter dem Vorwand Staat und Kirche trennen zu wollen greift die irakische Regierung massiv in innerkirchliche Angelegenheiten ein.
Kardinal Sako
Foto: ©MASSIMILIANO MIGLIORATO/CPP / (imago stock&people) | Patriarch Louis Raphael Sako, hier bei seiner Kardinalserhebung, wird vermutlich bald seinen Amtssitz Bagdad verlassen.

Versuche der irakischen Regierung, die chaldäisch-katholische Kirche zu enteignen und entmachten, hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) verurteilt. Das Regime versuche seit einiger Zeit, christlichen Milizen kirchliches Eigentum zuzuschanzen. Diese Milizen, die 2014 zur Bekämpfung des „Islamischen Staates“ (IS) gegründet wurden, stehen nach Angaben der in Göttingen ansässigen Menschenrechtsorganisation unter Kontrolle der Regierung in Bagdad, die auch ihren Sold bezahlt.

Lesen Sie auch:

Nur ein Vorwand

„Die Zentralregierung instrumentalisiert diese Milizen, um die seit Jahrhunderten bewährten Strukturen der chaldäischen Kirche zu brechen. Diese Einmischung in inner-christliche Angelegenheiten geschieht ohne Rückhalt der christlichen Gemeinde im Irak und wird Konflikte stiften“, erklärte GfbV-Nahostexperte  Kamal Sido.

„Die Behauptung der Regierung, sie wolle Staat und Religion trennen, ist nicht mehr als ein Vorwand.“ Tatsächlich seien Teile der Regierung eng mit schiitischen Klerikern aus dem Iran verbandelt, und andere mit sunnitischen Machthabern aus der Türkei. Das Oberhaupt der chaldäisch-katholischen Kirche, Patriarch Louis Raphael Sako, hat den Angaben zufolge angekündigt, seinen Sitz in Bagdad zu verlassen und sich in ein Kloster in Irakisch-Kurdistan zurückzuziehen. Mit diesem Schritt wolle der höchste Würdenträger der Christenheit im Irak die Einmischung der irakischen Zentralregierung protestieren. DT/chp

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Christen Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Louis Raphaël I. Sako

Weitere Artikel

Warum ich mich habe katholisch taufen lassen. Die Geschichte einer Bekehrung.
10.08.2025, 11 Uhr
Riccardo Wagner
Die Megiddo-Kirche in Israel wurde als ältestes christliches Gotteshaus der Welt gehandelt, aber inzwischen gibt es Zweifel an der Datierung. Die Kirche bleibt trotzdem ein Sensationsfund.
22.06.2025, 07 Uhr
Max Maletzki
Für die Übergangsregierung in Damaskus ist die Durchsetzung der Scharia essenziell, meint Kamal Sido von der „Gesellschaft für bedrohte Völker“ (GfbV) .
26.07.2025, 07 Uhr
Marc Wachsmann

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer