Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Politik

BND baut Anlage in Münchner Frauenkirche ab

Nach heftiger Kritik in Kirchenkreisen und Teilen der Öffentlichkeit hat der Bundesnachrichtendienst einen seit Ende der 1980er Jahre angebrachten Funksignalverstärker wieder aus der Münchner Liebfrauenkirche entfernt.
Zwiebeltürme
Foto: Katharina Ebel | Die BND-Funkanlage ist wieder aus dem Nordturm des Münchner Liebfrauendoms entfernt.

Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat seine  umstrittene Funkanlage  im Nordturm des Münchner Liebfrauendoms abgebaut. Das bestätigte der Sprecher der Bundesbehörde, Martin Heinemann, in Berlin auf Anfrage der KNA. Es gebe damit keine technischen Vorrichtungen des BND mehr in der Kathedrale. Das Hamburger Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" hatte erstmals über die Anlage vor einer Woche berichtet und damit in Kirchenkreisen und der Öffentlichkeit Kritik ausgelöst.

Laut BND-Sprecher handelte es sich um einen Funksignalverstärker, der "seit Ende der 1980er" im Kirchturm angebracht war und zur internen Kommunikation des Geheimdienstes diente. Schon seit 2011 sei der "Repeater" aber nicht mehr genutzt worden.

DT/KAP/KNA

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren

Weitere Artikel

Mit der „New York Times“ verkracht, und doch keine Trump-Jüngerin: Die US-Journalistin Bari Weiss wird Chefredakteurin des Fernsehsenders CBS News.
15.10.2025, 21 Uhr
Maximilian Lutz
Milliardenschaden für Deutschland: Wird es eng für Jens Spahn? Das hängt davon ab, ob Grüne und Linke in Sachen Untersuchungsausschuss mit der AfD zusammenarbeiten.
26.06.2025, 10 Uhr
Meldung
Plötzlich Diplomat? Bruno Kahl wird neuer deutscher Botschafter am Heiligen Stuhl. Vorher warnt der derzeitige BND-Chef nochmal vor der russischen Angriffslust.
11.06.2025, 21 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung