Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Armenien

Armenische Bischöfe in Haft

Das kleine christliche Land ringt um sein Überleben, doch der Richtungsstreit im Land wächst. Nun hat es die Geistlichkeit getroffen.
Bagrat Galstanyan bei Protesten
Foto: IMAGO/Alexander Patrin (www.imago-images.de) | Politisch aktiv: Erzbischof Bagrat Galstanyan (Mitte) gilt als moralische Führungsfigur der Opposition.

In Armenien spitzt sich der Konflikt zwischen der Regierung von Nikol Paschinjan, der eine endgültige Grenzeinigung mit dem feindlichen Nachbarland Aserbaidschan anstrebt, und seinen Kritikern, die ihre Hoffnung auf Russland setzen, immer mehr zu. Zuletzt wurden zwei Bischöfe der Armenisch-Apostolischen Kirche, die sich öffentlich gegen die Regierung wandten, verhaftet: Erzbischof Bagrat Galstanyan, der als moralische Führungsfigur der Opposition gilt, und Erzbischof Mikael Ajapahyan. Ihnen wird die Anstiftung zu Massenunruhen, die Vorbereitung von Terroranschlägen und die Planung des Sturzes der Regierung vorgeworfen.

Lesen Sie auch:

Hintergrund der Kontroverse ist, dass die traditionelle Schutzmacht Russland in den vergangenen Jahren keinerlei Anstalten machte, Armenien gegen die anhaltende Aggression Aserbaidschans zu verteidigen. Obwohl Moskau „Friedenstruppen“ in der Region unterhält, konnte Aserbaidschan die armenische Region Berg-Karabach (Arzach) militärisch einnehmen und die dortigen Armenier vollständig vertreiben. Die Regierung Paschinjan schließt daraus, dass niemand Armenien im Konfliktfall verteidigen würde, weshalb man sich mit Aserbaidschan auch zu ungünstigen Bedingungen verständigen müsse. Seine Kritiker dagegen wollen Armenien stärker an Moskau binden.

Katholikos Karekin II., das Oberhaupt der Armenisch-Apostolischen Kirche, rief die Gläubigen nun auf, für den Frieden im Land und für die Inhaftierten zu beten. Die Anschuldigungen der Behörden seien haltlos und die Verhaftungen nicht gerechtfertigt. (DT/sba)

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Erzbischöfe

Weitere Artikel

Trump vermittelt zwischen Baku und Jerewan - und das erfolgreich.
13.08.2025, 17 Uhr
Stephan Baier
Russland versagt als Schutzmacht der Armenier im Kaukasus. Die politische Klasse in Jerewan reagiert nun mit einem verzweifelten Angebot.
23.05.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Ein Jahr nach der Vertreibung aus Berg-Karabach: Die Flüchtlinge ringen um Einfluss.
06.10.2024, 09 Uhr
Michaela Koller

Kirche

Die Mechelner Gespräche waren revolutionär: Anglikaner und Katholiken sprachen über mögliche Wiedervereinigung. Belgiens Katholiken würdigten nun den Meilenstein der Ökumene.
14.10.2025, 16 Uhr
Thomas Philipp Reiter