Die Armenier sahen sich mit einer unüberwindbaren Macht konfrontiert“, beschreibt Bela Schikarjan, Vorsitzende der Sektion Armenien der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte, die Ausgangslage des Blitzkriegs im Südkaukasus vor einem Jahr. Binnen eines einzigen Tages hatte Aserbaidschan die Region Berg-Karabach unter seine Kontrolle gebracht. Schikarjan erinnert sich lebhaft an den Angriff vom 19. September 2023 und die Vertreibung von mehr als 100.000 ethnischen Armeniern, nachdem die Regierung der De-facto-Republik Arzach zur Kapitulation gezwungen war.
Armenische Identität
Ein Jahr nach der Vertreibung aus Berg-Karabach: Die Flüchtlinge ringen um Einfluss.
