Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

§ 219a: Jusos wollen Abtreibungen legalisieren

Am wichtigsten sei es den Jusos, das Selbstbestimmungsrecht der Frau zu stärken, so deren stellvertretende Vorsitzende. Daher fordern sie sowohl § 218 wie auch § 219 aus dem Strafgesetzbuch zu streichen.
Jusos wollen Abtreibung legalisieren
Foto: Michel Arriens (Change.org) | § 219a, der Werbung für Abtreibungen gesetzlich verbietet, verhindere, dass Ärzte überhaupt auf ihren Internetseiten darüber informierten, dass sie Abtreibungen anbieten.

In der Debatte um das Werbeverbot für Abtreibungen sorgt die Nachwuchsorganisation der SPD momentan für Schlagzeilen: Die Jusos fordern, sowohl § 218 wie auch § 219 aus dem Strafgesetzbuch (StGB) zu streichen und Abtreibungen somit zu legalisieren. „Die derzeitige Regelung kriminalisiert Abtreibungen und führt dazu, dass immer weniger Frauenärzte sich überhaupt dafür entscheiden, diese Leistung anzubieten“, erklärt Katharina Andres, die stellvertretende Juso-Vorsitzende, im Gespräch mit der Zeitung „Die Welt“.

"Wir wollen, dass Abtreibungen nicht mehr im Strafgesetzbuch geregelt sind"

Andres bezeichnet das Thema als „tabuisiert“: § 219a, der Werbung für Abtreibungen gesetzlich verbietet, verhindere, dass Ärzte überhaupt auf ihren Internetseiten darüber informierten, dass sie Abtreibungen anbieten. Abtreibungen seien derzeit „leider eben per Gesetz illegal“ und nur unter bestimmten Bedingungen straffrei. „Wir wollen aber, dass Abtreibungen – übrigens als einziger medizinischer Eingriff – nicht mehr im Strafgesetzbuch geregelt sind.“ Stattdessen schlägt die Vize-Vorsitzende der Jusos vor, das Thema im Schwangerschaftskonfliktgesetz zu regeln.

Auf dem Bundeskongress der Jusos in Düsseldorf Anfang des Monats hatte eine Mehrheit befürwortet, Abtreibungen vollständig zu legalisieren. Die aktuellen gesetzlichen Regelungen in den  Paragrafen 218 und 219 führten zu rechtlicher Unsicherheit, Kriminalisierung und gesellschaftlicher Stigmatisierung, hieß es in einem mehrheitlich verabschiedeten Antrag an die Mutterpartei SPD. Dieser Zustand habe fatale Folgen.

Anders: Denkbar wäre als Frist die 22. Schwangerschaftswoche

Eine Fristenregelung sieht der Beschluss der Jusos nicht vor. Im Gespräch mit der „Welt“ äußert Andres allerdings, dass sie persönlich für eine Frist sei. Diese sollte jedoch deutlich länger sein als aktuell. „Denkbar wäre etwa die 22. Schwangerschaftswoche. Ab diesem Zeitpunkt ist der Fötus außerhalb des Mutterleibs lebensfähig.“ Am wichtigsten sei es den Jusos, das Selbstbestimmungsrecht der Frau zu stärken. Erst im zweiten Schritt wolle man über eine Fristenlösung nachdenken. „Das Leben ist bereits im Grundgesetz geschützt, und das ungeborene Leben sollte nicht schwerer wiegen als der Schutz der Frau.“

DT/mlu

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost. Kostenlos erhalten Sie die Zeitung hier.

Themen & Autoren
Jungsozialisten SPD Schwangerschaftsabbruch

Weitere Artikel

Auch wenn es nur politisches Kalkül sein mag: Das lakonische „Ja“ von Kanzler Merz bei der gestrigen Regierungsbefragung ist ein Dammbruch, der seine Partei teuer zu stehen kommen wird.
10.07.2025, 11 Uhr
Franziska Harter
Die SPD will Abtreibungen bis zur Überlebensfähigkeit des Fötus außerhalb des Uterus legalisieren. Mit gesundem Menschenverstand lässt sich dem nicht mehr beikommen. Ein Kommentar.
27.06.2024, 11 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer