Habilitation Jüngerschaft übersteigt den Horizont der Antike Katja Hess legt eine gelungene Studie über das Freundschaftsverständnis des Neuen Testaments vor, schreibt Margarete Strauss. 03.03.2025, 09 Uhr Margarete Strauss
550. Geburtstag von Kopernikus Nikolaus Kopernikus: Auf den Spuren der Planeten Nikolaus Kopernikus beschrieb nicht nur den Lauf der Planeten um die Sonne. Er zeigte auch, wie Glaube und Wissenschaft in Harmonie bleiben können - wenn man es erlaubt. 18.02.2023, 07 Uhr Stefan Meetschen
Buchpreis Deutschland sucht den Supernonbinären Was uns die Verleihung des deutschen Buchpreises 2022 lehrt – und warum die Auszeichnung ziemlich wenig mit Literatur zu tun haben könnte. 19.10.2022, 17 Uhr David Engels
Münster Paul Cullen soll mundtot gemacht werden Wie ein Medizinprofessor und Lebensschützer an der Universität mundtot gemacht werden soll. 19.02.2021, 09 Uhr Simon Kajan
Literatur für Christen Distanz zur Moralisierung Uwe Tellkamps Erzählung „Das Atelier“ führt in die ostdeutsche Kunstszene ein und erläutert den Stil der Maler. 12.05.2020, 11 Uhr Till Kinzel
Forum Romanum Wo Caesar zu Boden ging Nicht auf dem „Forum Romanum“ starb der Imperator, sondern bei der „Area Sacra di Torre Argentina“ – heute kurz das ... 03.04.2019, 09 Uhr
Feuilleton Davon geht die Welt nicht unter Seit der Vertreibung aus dem Paradies bestimmt die Angst vor dem Ende der Welt das menschliche Denken. Von Burkhardt Gorissen 02.10.2018, 13 Uhr
Feuilleton „Die Welt aus den Angeln heben“ In Rom ehren die Kapitolinischen Museen den großen Archimedes mit einer Ausstellung über das Erfinder-Genie der Antike. Von Natalie Nordio 01.07.2013, 14 Uhr
Feuilleton Im Bann falscher Geheimnisse Freimaurer und Rosenkreuzer, Theosophen und Sekten – der New Age und Esoterik-Markt hat allerlei obskure Vereine im Angebot. Von Burkhardt Gorissen 09.01.2013, 15 Uhr
Feuilleton Die Affekte hinderten ihn am Glauben Was der skeptische Empirismus David Humes für dessen Auffassung von Religion bedeutet. Von Alexander Riebel 06.05.2011, 13 Uhr
Kirche Eindrucksvolle Parallelbiographien Harm Kluetings Publikation über Edith Stein und Dietrich Bonhoeffer besticht durch sicheres Gespür für Schlüsseltexte. Von Klaus Berger 27.06.2006, 12 Uhr