Phänomenologie Philosophie von Edith Stein: Gott als Voraussetzung Zur Philosophie von Edith Stein: Den Menschen denken und Gott wissen. 08.08.2022, 19 Uhr Klaus-Rüdiger Mai
Geniale Paare Sie strahlten überwundene Todesfurcht aus Was man von der Freundschaft zwischen Papst Johannes Paul II. und der Psychiaterin Wanda Półtawska lernen kann. 07.08.2022, 07 Uhr Uwe Wolff
Philosophische Theologie Józef Tischner sah das Böse Der polnische Philosoph und Priester Józef Tischner sah das Böse und sorgte sich um den Menschen. 02.05.2022, 15 Uhr Stefan Meetschen
95. Geburtstag Benedikt XVI. trifft auf seine Verächter Die sprichwörtlich „sprungbereite Feindseligkeit“ seitens „üblicher Verdächtiger“ musste man Anfang des Jahres gegen Papst em. Benedikt XVI. 16.04.2022, 15 Uhr Harald Seubert
Philosophie Juan Fernando Sellés: Wie man Gottes Wirken in der Seele entdecken kann Der spanische Philosoph Juan Fernando Sellés zeigt, wie wir das Gute erkennen und danach handeln können. 28.03.2022, 15 Uhr Rainer Klawki
Philosophie Dietrich von Hildebrand: In der Person verwirklicht sich das Gute Der Philosoph Dietrich von Hildebrand lehrte eine Ethik der objektiven Werte. 18.02.2022, 15 Uhr Rocco Buttiglione
Synodaler Weg Nicht Weiterentwicklung, sondern Bruch Die Lehre der Kirche begünstige den Missbrauch, behauptet ein Thesenpapier des Synodalen Wegs. Es missbraucht den Missbrauch, um mit dieser Lehre zu brechen. 04.02.2022, 19 Uhr Helmut Prader