Das Recht, die eigene Meinung frei zu äußern, ist eine historische Errungenschaft. Aber was ist Meinungsfreiheit? Und wie weit reicht sie? Eine historische und philosophische Einordnung
Spaltungen gibt es, seit es Menschen gibt. Deswegen gibt es auch einen breiten Schatz an Wissen darüber, wie Gemeinschaft funktionieren kann. Impulse von Aristoteles bis Franziskus.
Intelligent, begnadet und mutig wies der Existenzialphilosoph Peter Wust (1884-1940) immer wieder auf Gott hin - und erhob bittere Anklagen gegen das NS-Regime.
In Zeiten der Sozialen Medien kann jede zu allem etwas sagen. Ob das fundiert ist? Tendenziell scheint zu gelten: Je unsachlicher und inkompetenter eine Meinung ist, desto medienwirksamer ...
Der Liberalismus hat viel gelitten, auch an seinem eigenen politischen Programm. Statt der ewigen Suche nach der Freiheit von etwas, braucht es eine neue Idee.
„Nach bestem Wissen und Gewissen“ – Freiburger Tagung über Gewissensentscheidung und Gewissensfreiheit im Kontext medizinischer Ethik. Von Stefan Rehder
Gerd-Klaus Kaltenbrunner (1939–2011) fordert von denen, die sich konservativ nennen, eine neue Theoriebildung ein, die die christliche Offenbarung nicht außer acht ...