MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Zeitübergreifendes Gespräch über das Gute

Von Aristoteles bis Habermas: Philosophen reflektieren über Grundlagen der Ethik.
Für Aristoteles war die Eudaimonia (Glück, Glückseligkeit) oberstes Prinzip für ethisches Handeln.
Foto: Lefteris Damianidis | Für Aristoteles war die Eudaimonia (Glück, Glückseligkeit) oberstes Prinzip für ethisches Handeln.

Bekannte deutschsprachige Akademiker haben die Herausgeber Hanns-Gregor Nissing und Jörn Müller um sich versammelt, um in „Grundpositionen philosophischer Ethik“ selbige zu diskutieren. Anhand ausgewählter Philosophen werden Standpunkte der Ethik erläutert. Vom antiken Aristoteles („Ziel … der Ethik ist nicht Wissen, sondern Handeln“) bis zum postmodernen Habermas („Aus wissenschaftlichen Theorien folgt ... kein normatives, kein handlungsorientierendes Wissen.“) lassen die Autoren Denker verschiedener Epochen zu Wort kommen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht