Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung KI auf der Spur

„Die Tagespost“ startet neuen Podcast zum Thema Künstliche Intelligenz

In unserer neuen Podcast-Serie „KI auf der Spur – Im Dialog mit der Zukunft“ entführt Thomas Rusche in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz.
Neuer "Tagespost"-Podcast zum Thema Künstliche Intelligenz
Foto: IMAGO (www.imago-images.de) | KI verändert nicht nur den privaten Alltag, sondern im Besonderen auch das gesellschaftliche Leben und die Arbeit.

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) treibt unsere heutige Gesellschaft um und betrifft die Menschen im Alltag immer mehr. Inzwischen kann man angesichts der überwältigenden Fülle an Entwicklungen in dem Bereich leicht den Überblick verlieren. Gleichzeitig wird KI auch weiterhin ein Thema sein, das die technische und unternehmerische Zukunft nachhaltig verändern wird. 

Lesen Sie auch:

In unserer neuen Podcast-Serie „KI auf der Spur – Im Dialog mit der Zukunft“ wird es um die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz gehen. Darin dringt der Publizist und „Tagespost“-Kolumnist Thomas Rusche, der Philosophie an der Universität Siegen, an der Hochschule für Philosophie München und an der WHU Vallendar lehrt, in die Tiefe dieser dynamischen Technologie ein, um sie besser verstehen und ihre Möglichkeiten sowie Grenzen ausloten zu können. Im Gespräch mit Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Kultur, Bildung, Politik und Wirtschaft erkundet Rusche in dem Podcast den aktuellen Stand der Technologie.

Chancen und Gefahren von KI

KI verändert nicht nur den privaten Alltag, sondern im Besonderen auch das gesellschaftliche Leben und die Arbeit. Darum tritt Rusche im Podcast auch in den Dialog mit sachkundigen Personen aus der Informatik, Ökonomie, Philosophie, Psychologie, Robotik und Theologie. Gemeinsam mit ihnen nimmt er die Zukunft in den Blick, skizziert Entwicklungsszenarien und unternimmt zudem eine Einordnung der Chancen, aber auch Gefahren der sich rasant entwickelnden KI. Das Format thematisiert auch, wie man künstliche Intelligenz, der man heute und auch künftig nicht wird ausweichen können, verantwortungsvoll nutzen kann.

In unserem neuen Podcast, der ab Donnerstag, den 18.07., im Zwei-Wochen-Takt auf unseren Podcastplattformen zu hören sein wird, sollen jedoch nicht nur Experten zu Wort kommen. Das Format möchte auch eine Plattform des Austausches und der Diskussion mit der Leser- und Hörerschaft bieten. Thomas Rusche steht den Rückmeldungen aus den Reihen der Hörer Rede und Antwort, vertieft angefragte Inhalte und teilt weitere Perspektiven und Analysen. Schalten Sie also ein und treten sie in Dialog mit der Zukunft.  DT/mcr

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Der KI auf der Spur Die Tagespost

Weitere Artikel

Neben dem Petersdom liegen der Campo Santo Teutonico, ein kleines Areal mit Friedhof, Basilika und Priesterkolleg. Hier verbinden sich Glauben, Kultur und Geschichte.
02.11.2025, 17 Uhr
Thomas Rusche

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung