Die Mitglieder der Stiftung Centesimus Annus pro Pontifice verstehen sich als Multiplikatoren für die katholische Soziallehre. Das zeigte sich auch bei ihrer Tagung in Berlin.
Wie kontrolliert man eine Intelligenz, die klüger ist als wir selbst? Was uns Hans Jonas heute lehren kann, zeigt sich angesichts der Risiken der künstlichen Intelligenz.
Bei der 30. Weltklimakonferenz setzt Vatikandiplomat Pietro Parolin auf Dialog. Kompromissloser sind die Forderungen der Bischofskonferenzen des globalen Südens.
Arbeit ist nicht nur Broterwerb, sondern konstitutiv für menschliche Identität. Also müssen wir sie als das gestalten, was sie sein sollte: ein Weg zu Würde, Sinn und Freiheit.
Mit der Zerschlagung der US-Entwicklungsbehörde USAID fallen rund 40 Milliarden US-Dollar an Entwicklungshilfe weg. Hilfsorganisationen sind nun auf private Spenden angewiesen.
Die amerikanische Salesforce-Erfolgsstory gibt Stoff zum Nachdenken: Über Gründergeist, Donald Trump, katholische Nachwuchsunternehmer und eine richtig gute Idee.
Die Demokratie nimmt Schaden, wenn politische Gegner noch im Tod bekämpft werden. Die Begleitmusik zur Ermordung Charlie Kirks darf nicht zur neuen Normalität werden.
Die Katholische Soziallehre ist nicht von gestern. Gerade angesichts der aktuellen Krisen und Probleme bietet sie Orientierung. Eine Einführung in die ihre Prinzipien.
US-Präsident Donald Trump hat eine ambitionierte Agenda formuliert, um die globale Führung seines Landes im KI-Bereich abzusichern. Doch es gibt Gefahren.
17.09.2025, 05 Uhr
Thomas Rusche
merken
Nicht mehr merken
X
Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.
X
Sie müssen sich anmelden, um diese Funktionalität nutzen zu können.
zum Login
X
Sie besitzen nicht die Berechtigung, um diese Funktionalität nutzen zu können.