Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Pandemie und Psyche

Vorwärts auf dem Holzweg

Was die Empfehlungen des Deutschen Ethikrats zur Hilfe für Kinder und Jugendliche, die unter der Pandemie besonders gelitten haben, beinhalten und was sie darüber hinaus erhellen.
Ethikrat zur psychischen Gesundheit in der Corona-Pandemie
Foto: Michael Kappeler (dpa) | Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates spricht bei der Vorstellung der Ad-hoc-Empfehlung des Deutschen Ethikrates "Pandemie und psychische Gesundheit.

Kinder und Jugendliche, deren Leben und Gesundheit durch das Virus SARS-COV-2 am wenigstens gefährdet waren, haben unter der Pandemie und vor allem unter den von Bund und Ländern angeordneten Infektionsschutzmaßnahmen besonders gelitten. Isolation und Vereinsamung, das Schüren von Ängsten, der Wegfall äußerer Strukturen, die dem Leben üblicherweise Halt und Rahmen geben, haben Kindern und Jugendlichen besonders zugesetzt.

Signifikante Zunahme psychischer Erkrankungen

Die Folge: Essstörungen, Süchte, Angsterkrankungen und Depressionen nahmen gehäuft zu. Gleichzeitig fehlte es an ausreichenden Behandlungsmöglichkeiten. In seiner neuen Ad-hoc-Empfehlungen hat sich der Deutsche Ethikrat als bisher einziges Gremium ausführlich mit dem Leid, das Kinder und Jugendliche in der Pandemie erleben mussten, befasst.

Lesen Sie auch:

Der Politik, die das Expertengremium in ethischen Fragen beraten soll, hat es insgesamt elf Empfehlung ins Stammbuch geschrieben. Der Bioethik-Experte und Tagespost-Korrespondent Stefan Rehder hat sie gelesen und für das Ressort „Glaube & Wissen“ analysiert. Sein Fazit: So gut und richtig es sei, dass der Ethikrat sich aus einem Antrieb und als bislang einzige Institution um Schadensbegrenzung und Wiedergutmachung bemühe und krisenfestere Strukturen anmahne, so zeigten die Empfehlungen doch zugleich auch, welche Probleme und Kosten eine Gesellschaft bewältigen müsse, die die Sorge für und die Erziehung von Kindern und Jugendlichen, angefangen bei den Kleinkindern, zunehmend vergesellschaftet, anstatt systematisch jene zu fördern und stärken, die von Natur aus dazu berufen sind.  DT/reh

Lesen Sie einen ausführlichen Essay zu den Empfehlungen des Ethikrats in der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Vorabmeldung Ethikrat Nationaler Ethikrat Pandemien Stefan Rehder

Weitere Artikel

Wer kleine Kinder hat, der ist ständig auf der Suche nach verlorenen Sachen. Der heilige Antonius hilft dabei besser als jedes GPS-Signal.
10.03.2025, 05 Uhr
Maria Fuchs
Die SPD spielt mit dem Feuer: Im Vorfeld der erneuten Richterwahl könnte man meinen, die Sozialdemokraten legen es auf einen Bruch der Koalition an.
23.08.2025, 11 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst