Würzburg

Neue Studie über Homosexualität greift zu kurz

Das Ergebnis der in "Science" erschienenen Studie, bei der die Daten von knapp 500 000 Menschen verarbeitet wurden, überrascht nicht.
Homosexuelle Partnerschaften
Foto: Gregor Fischer (dpa) | Eine Regenbogenfahne weht am 12.06.2015 vor dem Bundesrat in Berlin. Hier findet die Abstimmung des Bundesrates zur Gleichstellung homosexueller Partnerschaften statt. Foto: Gregor Fischer/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++

Christian Spaemann analysiert in der aktuellen "Tagespost" eine neue Studie über Homosexualität und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: "Wieder nicht viel Neues".

Differenzierte Herangehensweise nötig

Kein Wunder, meint Spaemann, denn "die Einschätzung gleichgeschlechtlicher Anziehung erfordert eine umsichtige und differenzierte Herangehensweise, die sich diesem Phänomen im Kontext menschlicher Sexualität, Bindung, Biologie und Psychologie nähert. Da der Blick auf den Menschen außerdem nie frei von philosophischen Vorannahmen ist, wird solch eine Gesamtschau wohl immer kontrovers bleiben."

Lesen Sie auch:

Kontroverse um "Gleichstellung" und "Nichtdiskriminierung"

Diese Kontroverse sie allerdings in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts in der gesamten westlichen Welt weitgehend ausgesetzt worden, konstatiert Spaemann. Die Vertreter der bis heute den gesellschaftlichen Diskurs bestimmenden Paradigmen, "Gleichstellung" und "Nichtdiskriminierung", hätten sich dieses Themas bemächtigt. Es gehe seither nicht mehr um Toleranz oder um den Wegfall echter Diskriminierung von Homosexuellen, sondern um die Etablierung einer Ideologie.

DT/jobo

Wie sich diese Ideologie zeigt und warum Christian Spaemann in der katholischen Kirche einen "beispiellosen Selbstzerstörungsprozess" gegen "das Naturrecht und damit die Lehre der Kirche" in Gang gesetzt sieht, erfahren Sie in der aktuellen "Tagespost".

Themen & Autoren
Redaktion Diskriminierung von Homosexuellen Genetik

Weitere Artikel

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung