Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Impulse des „Instituts für Ehe und Familie“ für Tagespost-Leser

Familien schreiben ihre eigene Heldengeschichte

Ein Trainingsprogramm für Kinder und Teenies: Liebesfähigkeit.
Auch kleine Heldengeschichten sind Heldengeschichten.
Foto: Christian Charisius (dpa) | Auch kleine Heldengeschichten sind Heldengeschichten.

Liebesfähigkeit fördert das Erleben von Werten. Dazu gehört es, das Gute, Wahre und Schöne in der Welt bewusst zu erleben. „Besinne dich, oh Mensch, dass das, was Du gerade erlebst, ein magischer Moment ist“, sagte Seneca.

Magische Momente genießen

Erleben Sie viele magische Momente des Tages, wo diese Liebe zum Angreifen „da“ ist. Am Morgen öffnen Sie das Fenster mit den Kindern und atmen Sie mit einem Lächeln auf den Lippen und mit geschlossenen Augen genussvoll die frische Luft ein. Werfen Sie einen Blick auf den blauen Himmel und lauschen Sie dem Zwitschern der Frühlingsvögel.

Zu Mittag kochen Sie gemeinsam mit Ihren Teenagern bei lauter Rockmusik, mit wilden Bewegungen und falschen Tönen, inbrünstig gesungen. Werfen Sie wie nebenbei die verbrannte Palatschinke lachend und ohne Vorwürfe in den Müll. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Lesen Sie auch:

Am Nachmittag liegen Sie mit Ihrer Tochter vor dem Kamin und tüfteln Sie an einem Puzzle; dabei genießen Sie beide die Wärme des lodernden Feuers und die gemeinsame Nähe.

Am Abend feiern Sie magische Momente mit Ihrem Partner. Genießen Sie einen ruhigen Tagesausklang mit einem Candle light dinner und mit einem guten Glas Rotwein, wenn Ihre Kinder bereits im Bett sind.

Die eigene Heldengeschichte 

Teilen Sie an Ihre Kindern Synonyme für die Liebe wie Wärme, Geborgenheit, Atmosphäre, Zuneigung, Zuwendung, Nähe, Beziehung zur Welt, zur eigenen Person, zu einem Du aus. „Alles Leben ist auf Zuwendung und Kooperation ausgerichtet“, sagt Joachim Bauer. Daraus ergibt sich die Liebesfähigkeit, die Familien bewegt, berührt und motiviert.

Gerade Familien benötigen zurzeit viel Mut und Unterstützung um ihr eigenes „TROTZDEM JA!“ zu ihrer Situation geben zu können. Eltern und Kinder sind derzeit in ihrem individuellen Trainingsprogramm der Leistungsfähigkeit, Leidensfähigkeit und Liebesfähigkeit gefordert. Damit können auch Sie aufrecht stehen auf Ihrem Familienschiff und Ihre eigene Heldengeschichte schreiben.

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Ehe und Familie (IEF) in Wien, einer Einrichtung der Österreichischen Bischofskonferenz, bietet Ihnen „Die Tagespost“ für die Dauer der Corona-Krise täglich einen Tipp für Ehen und Familien. Weitergehende Hintergründe, Informationen und Analysen finden Sie in Ihrer jeden Donnerstag erscheinenden TAGESPOST sowie auf www.ief.at/coronahilfe

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Magdalena Sutter Die Tagespost Institut für Ehe und Familie Joachim Bauer Seneca

Weitere Artikel

Spaltungen gibt es, seit es Menschen gibt. Deswegen gibt es auch einen breiten Schatz an Wissen darüber, wie Gemeinschaft funktionieren kann. Impulse von Aristoteles bis Franziskus.
05.07.2025, 17 Uhr
Stefan Ahrens
Nur wer Charakter hat, kann Haltung zeigen und damit Halt geben – Ritterlichkeit anstatt Selbstverleugnung.
28.05.2025, 09 Uhr
Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele
Der US-Vizepräsident zeigt sich nach Treffen mit den Eltern der Opfer und den überlebenden Kindern tief bewegt. Und er betont den überparteilichen Willen zur Prävention.
04.09.2025, 16 Uhr
Meldung

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer