Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Impulse des „Instituts für Ehe und Familie“ für Tagespost-Leser

Familien schreiben ihre eigene Heldengeschichte

Ein Trainingsprogramm für Kinder und Teenies: Liebesfähigkeit.
Auch kleine Heldengeschichten sind Heldengeschichten.
Foto: Christian Charisius (dpa) | Auch kleine Heldengeschichten sind Heldengeschichten.

Liebesfähigkeit fördert das Erleben von Werten. Dazu gehört es, das Gute, Wahre und Schöne in der Welt bewusst zu erleben. „Besinne dich, oh Mensch, dass das, was Du gerade erlebst, ein magischer Moment ist“, sagte Seneca.

Magische Momente genießen

Erleben Sie viele magische Momente des Tages, wo diese Liebe zum Angreifen „da“ ist. Am Morgen öffnen Sie das Fenster mit den Kindern und atmen Sie mit einem Lächeln auf den Lippen und mit geschlossenen Augen genussvoll die frische Luft ein. Werfen Sie einen Blick auf den blauen Himmel und lauschen Sie dem Zwitschern der Frühlingsvögel.

Zu Mittag kochen Sie gemeinsam mit Ihren Teenagern bei lauter Rockmusik, mit wilden Bewegungen und falschen Tönen, inbrünstig gesungen. Werfen Sie wie nebenbei die verbrannte Palatschinke lachend und ohne Vorwürfe in den Müll. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Lesen Sie auch:

Am Nachmittag liegen Sie mit Ihrer Tochter vor dem Kamin und tüfteln Sie an einem Puzzle; dabei genießen Sie beide die Wärme des lodernden Feuers und die gemeinsame Nähe.

Am Abend feiern Sie magische Momente mit Ihrem Partner. Genießen Sie einen ruhigen Tagesausklang mit einem Candle light dinner und mit einem guten Glas Rotwein, wenn Ihre Kinder bereits im Bett sind.

Die eigene Heldengeschichte 

Teilen Sie an Ihre Kindern Synonyme für die Liebe wie Wärme, Geborgenheit, Atmosphäre, Zuneigung, Zuwendung, Nähe, Beziehung zur Welt, zur eigenen Person, zu einem Du aus. „Alles Leben ist auf Zuwendung und Kooperation ausgerichtet“, sagt Joachim Bauer. Daraus ergibt sich die Liebesfähigkeit, die Familien bewegt, berührt und motiviert.

Gerade Familien benötigen zurzeit viel Mut und Unterstützung um ihr eigenes „TROTZDEM JA!“ zu ihrer Situation geben zu können. Eltern und Kinder sind derzeit in ihrem individuellen Trainingsprogramm der Leistungsfähigkeit, Leidensfähigkeit und Liebesfähigkeit gefordert. Damit können auch Sie aufrecht stehen auf Ihrem Familienschiff und Ihre eigene Heldengeschichte schreiben.

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Ehe und Familie (IEF) in Wien, einer Einrichtung der Österreichischen Bischofskonferenz, bietet Ihnen „Die Tagespost“ für die Dauer der Corona-Krise täglich einen Tipp für Ehen und Familien. Weitergehende Hintergründe, Informationen und Analysen finden Sie in Ihrer jeden Donnerstag erscheinenden TAGESPOST sowie auf www.ief.at/coronahilfe

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Magdalena Sutter Die Tagespost Institut für Ehe und Familie Joachim Bauer Seneca

Weitere Artikel

Mit einer Festakademie würdigte der Bundesverband Lebensrecht das Leben und Werk des Osnabrücker Sozialwissenschaftlers Manfred Spieker, der Anfang April sein 80. Lebensjahr vollendet hatte.
27.04.2023, 17 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller