Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Impulse des „Instituts für Ehe und Familie“ für Tagespost-Leser

24/7 in der Familie

Leben, was unsere Berufung ist: Keimzelle der Gesellschaft und Hauskirche zu sein.
Impulse des „Instituts für Ehe und Familie“
Foto: Arno Burgi (dpa-Zentralbild) | Wenn die Welt sich plötzlich auf die eigenen vier Wände beschränkt, ist das eine Herausforderung für die Familie.

Wenn die Welt sich plötzlich auf die eigenen vier Wände beschränkt, ist das eine Challenge für die Familie. Die Möglichkeiten, sich aus dem Weg zu gehen, sind beschränkt. Für Familien, die in der Stadt leben und keinen Garten haben, oft nicht einmal einen Balkon, noch ein Stück schwerer. „24/7“: vierundzwanzig Stunden, sieben Tage die Woche – eine Initiative vieler Gemeinschaften und Kirchen, die zum Gebet rund um die Uhr aufrufen, hat eine neue Bedeutung: 24/7 mit der Familie ist jetzt Alltag für viele.

Lesen Sie auch:

Letzte Predigt vor physisch anwesenden Gläubigen

Und so haben wir es erlebt: Sonntag, 15. März 2020: Der Tag, der als Tag der vorerst letzten öffentlichen Gottesdienste in Österreich in die Geschichte eingehen wird. Der Tag, an dem Pater Maximilian, ein befreundeter neugeweihter Diakon, seine allererste Predigt halten darf. Diese erste Predigt ist gleichzeitig eine der letzten dieser Zeit vor physisch anwesenden Gläubigen.

Mit Mutter Teresa von Kalkutta gibt er uns darin zwei Werkzeuge mit auf den Weg, hineingesprochen in diese Zeit der besonderen Nähe innerhalb der Familie: „A family, that prays together, stays together. – Eine Familie, die miteinander betet, bleibt zusammen“. Und: „If you want to change the world, go home an love your family. – Wenn Du die Welt verändern willst, gehe nach Hause und liebe Deine Familie.“

In Ausnahmesituationen die Berufung leben

Wir Familien sind in dieser Ausnahmesituation aufgerufen, das zu leben, was unsere Berufung ist: Keimzelle der Gesellschaft zu sein. Hauskirche zu sein. Inmitten der Spannung, inmitten der ungewohnten Nähe, die uns jetzt aufgezwungen wird, einander zu ertragen. In Liebe. Durch dick und dünn. Miteinander. „Du Schleifstein meiner Heiligkeit, sei hochgelobt in Ewigkeit.“ Und so wird nach und nach die Welt verändert.


In Zusammenarbeit mit dem Institut für Ehe und Familie (IEF) in Wien, einer Einrichtung der Österreichischen Bischofskonferenz, bietet Ihnen Die Tagespostfür die Dauer der Corona-Krise täglich einen Tipp für Ehen und Familien. Weitergehende Hintergründe, Informationen und Analysen finden Sie in Ihrer jeden Donnerstag erscheinenden TAGESPOST sowie auf www.ief.at"

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Elisabeth Födermayr Die Tagespost Gläubige Institut für Ehe und Familie Predigten

Weitere Artikel

Wie eine Reise in die Ewige Stadt durch unvorhergesehene Lektionen den Glauben stärkte.
21.09.2025, 13 Uhr
Magdalena Katzenroth
„Der Pater“ erklärt in den sozialen Netzwerken den katholischen Glauben in kompakten Postern. Was als Corona-Projekt begann, erreicht heute Hunderte, auch fern der Kirche.
02.09.2025, 15 Uhr
Elisabeth Hüffer
Für Todesstrafe und gegen Abtreibung zu sein, ist kaum pro-life, findet der Papst. Was gibt es daran zu meckern? Auch die Kirche lernt dazu.
02.10.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Bei der Gedenkfeier für Charlie Kirk zeigt sich: Ohne Vergebung kein Frieden. Bischof Heiner Wilmer schildert, warum es klug ist, auf die „politische Herrschaft des Herzens“ zu setzen.
02.10.2025, 19 Uhr
Heiner Wilmer
Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke