Würzburg

Zeit für Robinsonaden

Der bekannte Kultur-Journalist Björn Hayer blickt in der kommenden „Tagespost“ auf Literatur, die – passend zur Corona-Krise – Isolationserfahrungen schildert.
Coronavirus - Esslingen
Foto: Sebastian Gollnow (dpa) | Einsamkeit in Zeiten von Corona

„Wie so oft in bewegten Zeiten weiß möglicherweise die Literatur, mithin ein ganz bestimmtes Genre Rat zu geben, nämlich die sogenannte Robinsonade. Ausgehend von Daniel Defoes Klassiker „Robinson Crusoe“ aus dem Jahr 1719 hat sich eine eigenständige Werktradition begründet, deren Zentrum einschneidende und existenzielle Isolationserfahrungen bilden.“ 

Was kann man von Robinson Crusoe lernen? „Der Roman ist die Geschichte einer Bewährung, in einem unwirtlichen Gebiet. Statt den Kopf in den Sand zu stecken, stellt sich Defoes Hauptfigur den widrigen Umständen und findet überdies, am hoffnungslosesten Ort überhaupt, zu Gott.“

Die Isolation als Einladung zur Reflexion

Lesen Sie auch:

Ein Werk mit nachhaltiger Wirkung, wie Hayer überzeugend belegt: „Auf vielfältige Weise reflektiert das Genre zentrale Überlegungen der Condition d´humaine in der Moderne. Spätestens nachdem im Fin de Siècle zunehmend dystopische Vorausahnungen in die Literatur einziehen, erweist sich die Robinsonade als Projektionsfläche für allerlei Weltuntergangsszenarien. Arno Schmidt zeichnet etwa in „Schwarze Spiegel“ (1951) eine postapokalyptische Welt, in der ein einsamer Überlebender durch die Ruinen der Zivilisation vagabundiert, um Nahrungsmittel zu finden.“ 

Schön, dass auch ein Kultur-Experte den Kopf nicht hoffnungslos in den Inselsand steckt: „Dass wir der Epidemie nicht ohnmächtig ausgesetzt sind, veranschaulicht unser Fortschritt. Wir müssen die Isolation als Einladung zur Reflexion sehen. Selten waren Zeiten von so umfassender und elementarerer Wucht erfasst. Diese Kraft erfordert nun auch grundsätzliche Antworten. Aus unseren literarischen Inseln können wir nun lesen und nachdenken, um sie in besseren Tagen wieder zugunsten eines gemeinsamen Grundes zu verlassen.“

DT/ari

Björn Hayer über ein aktuelles Roman-Genre. Lesen Sie den ganzen Text in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Arno Schmidt Zivilisation

Weitere Artikel

Nur ein Mann überlebt ein mysteriöses, weltweites Sterben der y-Chromosomenträger: Die zehnteilige Disney+- Serie „Y – The Last Man“ geht von einer originellen Idee im postapokalyptischen ...
23.11.2021, 11 Uhr
José García
Während wir auf unseren heimischen Inseln sitzen, lohnt die Lektüre von Robinsonaden: Isolation ist darin nur der Beginn von Bewährung und Erneuerung.
19.04.2020, 18 Uhr
Björn Hayer

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst