Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung München

Wertvolles Europa

"Gegen-Steuern nötig": Der Autor Alexander Pschera fordert eine vertiefte Auseinandersetzung mit Europas Kultur und Geschichte.
Satellitenbild von Europa
Foto: EUMETSAT (EUMETSAT) | Satellitenbild von Europa.

Ab Dezember 2019 gibt der bekannte Publizist Alexander Pschera zweimal jährlich das Magazin "Reaction" heraus, das – wie es in der Selbstdarstellung heißt – "die Geschichte des reaktionären Denkens in Europa dokumentieren und neu beleben will". Warum Europa im Jahr 2019 aus seiner Sicht mehr "reaktionäres Denken" brauche, erläutert Pschera im Gespräch mit der "Tagespost".

Europa - "kein Phantom", sondern "unsere 2000-jährige Geschichte"

"Zunächst benötigt Europa heute mehr "Reaktion", Gegen-Aktion, Handlung. Das ist ja auch eine Bedeutung des Titels. Ich habe das Gefühl, wir lassen Europa zu sehr "geschehen". Wir überlassen es der Bürokratie", so Pschera. Es sei aber "ein Gegensteuern nötig". Nicht "durch anti-europäisches Ressentiment, sondern durch die Besinnung auf tiefere und ältere Bedeutungen des europäischen Gedankens. Europa ist ja kein Phantom, keine Fantasmagorie, sondern es ist nicht weniger als unsere 2000-jährige Geschichte."

Lesen Sie auch:

"Werte des Christentums und der Monarchie retten"

Europa sei "zu wertvoll", um seine Geschichte "den Technokraten und Finanzspekulanten zu überlassen". Hier komme das "reaktionäre" Denken ins Spiel, das als eine "Reaktion" auf den "Kahlschlag der Französischen Revolution entstanden" sei, um die "Werte des Christentums und der Monarchie zu retten". Aus Sicht von Pschera stehe man heute in Europa an "einem ähnlichen, wenngleich nicht ganz so blutigen Punkt"; deshalb der Bezug auf die "Reaction" der Geschichte.

DT/mee

Alexander Pschera über ein neues Magazin-Projekt. Lesen Sie den ganzen Text in der Ausgabe der "Tagespost" vom 8. August 2019.

Themen & Autoren
Redaktion Alexander Pschera

Weitere Artikel

Kaum eine Stadt faszinierte Ernst Jünger so sehr wie Alexandria. Die Metropole galt dem Schriftsteller als Synonym für den Höhepunkt und Verfall urbaner Zivilisationen.
24.08.2024, 15 Uhr
Sebastian Zellner
An etwas Oberflächlichkeit in der Kirche kann man sich gewöhnen, meint Tagespost-Autor Alexander Pschera. Dramatisch wird es jedoch, wenn es um die zentralen Fragen unserer Existenz geht.
24.11.2021, 10 Uhr
Vorabmeldung

Kirche

Was ist Synodalität? „Niemand ist dazu berufen zu befehlen, alle sind dazu berufen zu dienen“, predigte Papst Leo bei der Heilig-Jahr-Feier der Synodenteams in Rom.
29.10.2025, 21 Uhr
Guido Horst
Das stalinistische Regime hatte Oleksa Zaryckyj im Visier, der furchtlos die Sakramente spendete. Die Qualen in Gefangenschaft vereinten ihn mit dem Leiden Christi.
30.10.2025, 07 Uhr
Claudia Kock
In Deutschlands Gotteshäusern nimmt der Vandalismus laut Bischofskonferenz zu. Anders sehen das die meisten Bistümer. „Die Tagespost“ hat nachgefragt.
30.10.2025, 19 Uhr
Elisabeth Hüffer Jakob Naser
Leo XIV. besucht die Türkei und den Libanon, um die Einheit der Christen zu fördern und ihre Stellung im Orient zu stabilisieren.
29.10.2025, 17 Uhr
Stephan Baier