Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kultur

Weihrauchduft 2.0

Soll man Kirchen künftig beduften? Fragt man Hanns Hatt, fällt die Antwort eindeutig aus: Ja - „jugendlich-frisch“ und „modern“. Von Peter Dewald
Weihrauchduft
Foto: dpa | Das Räuchern dient der Reinigung und der Wohlgeruch der Ehre Gottes.

Hanns Hatt ist Professor für Zellphysiologe und ein international renommierter Geruchsforscher. 2016 entwickelte er einen Duft, der in einer Lichter-, Laser- und Musikshow im Kölner Dom eingesetzt wurde, um speziell junge Leute auf sinnliche Weise mit dem christlichen Glauben in Verbindung bringen.
Kirchen riechen oft etwas muffig, deshalb sollte der Duft, wie Hatt gegenüber der Tagespost erklärt, „jugendlich-frisch“ und „modern“ sein. Der Berliner Star-Parfümeur Marc vom Enden stellte ihn kostenlos für die Show her, gemischt aus fünfzig verschiedenen Komponenten, in dem Weihrauch und Myrrhe nicht fehlen durften. Er erhielt den sprechenden Namen „Weihrauchduft 2.0“ und sollte eine ganze Wirkungspalette enthalten, darunter „meditativ“, „stresslösend“ und „entspannend“. Mit Diffusern, Duftmaschinen die an Pfeilern und Altären angebracht waren, wurde er im Kirchenraum versprüht.
Die Rechte am Weihrauchduft 2.0 hat das Zentrum für angewandte Pastoralforschung der Universität Bochum, die am Domprojekt mitwirkten. Sie möchten den Duft nun an das Bistum Münster vertreiben, so dass er in Kirchen eingesetzt werden kann.

In Köln, so schildert Hatt, war die Resonanz auf den Duft äußerst positiv. „Gewöhnungsbedürftig“ und „bisweilen aufdringlich“ beschrieb indes Monika Salchert von rp-online ihren Eindruck seinerzeit. Über Duft läßt sich streiten, könnte man da sagen. Und auch darüber, ob die Katholische Kirche allzuviel Zeit in eine Geruchsinitiative stecken sollte. Zumal sie ja immer noch den richtigen Weihrauch hat, der in Gottesdiensten zum Inzensieren, also zum Beweihräuchern des Altars und Evangeliars, der eucharistischen Gaben, des Zelebranten und Volkes verwendet wird.

Das Inzensieren hat kultische Bedeutung. Das Räuchern dient der Reinigung und der Wohlgeruch der Ehre Gottes. Zugleich gilt der Weihrauch als Zeichen der Gegenwart Gottes und er trägt die Gebete und Bitten zum Himmel empor. Mit dem Weihrauchduft und dem emporsteigenden Rauch nimmt die Kirche die Einheit des Menschen aus Leib, Seele und Geist in den Blick: die Liturgie möchte die Gläubigen mit all ihren Sinnen ansprechen. Aber unaufdringlich, ohne Licht-, Laser- und Musikshow. Kein Erlebnis also, möchte man meinen. Oder vielleicht doch, wenn sich die Gläubigen dem Gottesdienst mit einem bereiten und geöffneten Herzen nähern.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Bistum Münster Katholische Kirche Ruhr-Universität

Weitere Artikel

Wie sieht die Zukunft der Seelsorge in der Kirche aus - und was wird die Aufgabe von Priestern und Laien dabei sein? Eine Diskussion der Universität Bochum.
14.03.2024, 08 Uhr
Maria Palmer
Bei einer Online-Diskussion der Katholisch-Theologischen Fakultät Bochum sprachen Helmut Hoping und Hartmut Niehus über die Zukunft der Seelsorge.
13.03.2024, 11 Uhr
Vorabmeldung

Kirche

Die Heilsquelle der Christen betrachten: Das Kreuz steht im Mittelpunkt authentischer Kirchenreformen.
28.03.2024, 21 Uhr
Regina Einig