Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Interview

„Was heißt konservativ?“

Und ist konservativ rechts? Kommt auf die Definition an, meint der Think-Tank-Vorsitzende und Autor Andreas Rödder.
Andreas Rödder ist Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Foto: IMAGO/Oryk HAIST (www.imago-images.de) | Andreas Rödder ist Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Er ist gewissermaßen Experte für das Konservativsein: Andreas Rödder, Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, hat nicht nur eine Agenda für Deutschland mit dem Titel „Konservativ 21.0“ geschrieben, er ist auch Vorsitzender der liberal-konservativen Denkfabrik R21.  Laut Rödder ist der Konservative „menschenfreundlich“, insofern er den Wandel für den Menschen verträglich gestalten wolle - während der Radikal-Progressive ihn künstlich herbeiführen, der Traditionalist ihn verhindern und der Reaktionäre ihn zurückdrehen wolle. Das sei dem Konservatismus abseits von jedem Inhalt und abseits von jeder national-politischen Färbung gemein. 

Lesen Sie auch:

Kulturkampf? Kein Problem

Rödder erklärt im Gespräch mit der „Tagespost“, wann ein Konservativer „rechts“ ist – und warum er kein Problem mit dem Begriff des „Kulturkampfes“ hat. Der Historiker erläutert sein Verständnis von Konservatismus, Cancel-Culture sowie seine Prognose für die US-Wahl. Der Publizist betont auch, dass der Konservative eine gewisse Gelassenheit an den Tag legen könne. Er nehme keine absoluten Wahrheiten für sich in Anspruch und sehe sie auch bei anderen kritisch. DT/smo

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Das komplette Interview lesen Sie in der kommenden Ausgabe.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weitere Artikel

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke