Wiesbaden/Würzburg

Mehrheit der Migranten spricht zu Hause Deutsch

In Deutschland wird Deutsch gesprochen: Laut einer offiziellen Statistik sprechen auch die meisten Migranten in den eigenen vier Wänden vor allem die Sprache ihrer Wahlheimat.
Wörterbücher von Langenscheidt
Foto: Oliver Berg (dpa) | Auch unter Nicht-Muttersprachlern ist Deutsch die in Deutschland am häufigsten gesprochene Sprache.

Die Mehrheit der in Deutschland lebenden Migranten spricht zu Hause Deutsch. In etwa zwei von drei Haushalten mit mindestens einer Person mit Migrationshintergrund ist die deutsche Sprache die hauptsächlich gesprochene. Das geht aus Zahlen für das Jahr 2018 hervor, die das Statistische Bundesamt am Dienstag anlässlich des anstehenden „Tages der deutschen Sprache“ veröffentlichte. Der Gedenktag wird am 14. September begangen.

Lesen Sie auch:

Deutsch auch in reinen Migrantenhaushalten meistgenutzte Sprache

Der offiziellen Statistik zufolge wurde in Haushalten, in denen nur ein Teil der Bewohner einen Migrationshintergrund hatte, fast ausschließlich Deutsch gesprochen. Auch unter alleinlebenden Personen mit Migrationshintergrund war Deutsch mit knapp 60 Prozent die häufigste Haushaltssprache. Gleiches gilt für Haushalte, in denen alle Angehörigen ihre Wurzeln außerhalb Deutschlands hatten. Hier war Deutsch mit 43 Prozent die häufigste Gebrauchssprache vor Türkisch (9,8 %), Russisch (8,5 %) und Polnisch (5,1 %).

In Haushalten, in denen mindestens eine Person direkte Migrationserfahrung hatte, sank der Anteil von Deutsch als Hauptsprache auf etwa 55 Prozent. Auch hier waren Türkisch, Russisch und Polnisch die nächsthäufig gesprochenen Sprachen. Bezogen auf die Gesamtzahl aller Haushalte wurde 2018 in neun von zehn vorrangig Deutsch gesprochen, ungeachtet der Herkunft der Bewohner.

DT/kma

Themen & Autoren
Redaktion

Weitere Artikel

Sterben und Trauer sind Teil des Lebens – werden aber oft verdrängt. Umso wichtiger, dass es Menschen gibt, die Sterbende zu begleiten verstehen.
20.11.2022, 13 Uhr
Andreas Boueke
Der Vollblutjournalist, gestrenge Lehrmeister und Sprachpurist stand für eine sehr disziplinierte Berufsausübung. Am 11. November starb der 97jährige in Starnberg.
18.11.2022, 15 Uhr
Josef Kraus
50 Jahre nach dem Attentat auf die israelische Mannschaft ist es wichtig, dass Deutschland es den Angehörigen ermöglicht, mit diesem Kapitel Frieden zu schließen, meint Ludwig Spaenle.
04.09.2022, 19 Uhr
Ludwig Spaenle

Kirche

Anderthalb Jahre haben die Synoden-Strategen des Papstes versucht, die Stimmen der Weltkirche zu kanalisieren. Jetzt ist die römische Bischofssynode am Zug.
01.04.2023, 07 Uhr
Guido Horst
In der 24. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Margarete Strauss auf die Rolle ein, die die Bibel im Leben der Kirche und der Gläubigen spielt.
01.04.2023, 14 Uhr
Meldung
Das ZdK glaubt, in der Absage des Heiligen Stuhls zu Laientaufe und Laienpredigt ein Interesse Roms an Zielsetzungen des Synodalen Weges zu erkennen.
31.03.2023, 15 Uhr
Meldung
Der Hl. Leonardo Murialdo wurde von Papst Paul VI. am 2. November 1963 selig- und am 3. Mai 1970 heiliggesprochen.
01.04.2023, 10 Uhr
Claudia Kock