Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Wiesbaden/Würzburg

Mehrheit der Migranten spricht zu Hause Deutsch

In Deutschland wird Deutsch gesprochen: Laut einer offiziellen Statistik sprechen auch die meisten Migranten in den eigenen vier Wänden vor allem die Sprache ihrer Wahlheimat.
Wörterbücher von Langenscheidt
Foto: Oliver Berg (dpa) | Auch unter Nicht-Muttersprachlern ist Deutsch die in Deutschland am häufigsten gesprochene Sprache.

Die Mehrheit der in Deutschland lebenden Migranten spricht zu Hause Deutsch. In etwa zwei von drei Haushalten mit mindestens einer Person mit Migrationshintergrund ist die deutsche Sprache die hauptsächlich gesprochene. Das geht aus Zahlen für das Jahr 2018 hervor, die das Statistische Bundesamt am Dienstag anlässlich des anstehenden „Tages der deutschen Sprache“ veröffentlichte. Der Gedenktag wird am 14. September begangen.

Lesen Sie auch:

Deutsch auch in reinen Migrantenhaushalten meistgenutzte Sprache

Der offiziellen Statistik zufolge wurde in Haushalten, in denen nur ein Teil der Bewohner einen Migrationshintergrund hatte, fast ausschließlich Deutsch gesprochen. Auch unter alleinlebenden Personen mit Migrationshintergrund war Deutsch mit knapp 60 Prozent die häufigste Haushaltssprache. Gleiches gilt für Haushalte, in denen alle Angehörigen ihre Wurzeln außerhalb Deutschlands hatten. Hier war Deutsch mit 43 Prozent die häufigste Gebrauchssprache vor Türkisch (9,8 %), Russisch (8,5 %) und Polnisch (5,1 %).

In Haushalten, in denen mindestens eine Person direkte Migrationserfahrung hatte, sank der Anteil von Deutsch als Hauptsprache auf etwa 55 Prozent. Auch hier waren Türkisch, Russisch und Polnisch die nächsthäufig gesprochenen Sprachen. Bezogen auf die Gesamtzahl aller Haushalte wurde 2018 in neun von zehn vorrangig Deutsch gesprochen, ungeachtet der Herkunft der Bewohner.

DT/kma

Themen & Autoren
Redaktion

Weitere Artikel

Wenn der Römer essen geht, streift man oft Mysterien. Und davon gibt es im Vatikan mehr, als einem lieb sein kann.
16.11.2025, 05 Uhr
Mario Monte
Die Künstlerin Katja Kottmann wuchs in Haltern am See auf. Dort entstand nach dem Zweiten Weltkrieg ein großes Lager für „Displaced Persons“. In einem Projekt geht sie deren Schicksal nach.
11.11.2025, 17 Uhr
Agnieszka Will
Das bretonische Eiland Ouessant liegt dort, wo man früher das Ende der Welt vermutete. Hinter der rauen Felsenmauer verbirgt sich ein Ort, der vor allem auch durch den Zauber der ...
09.11.2025, 19 Uhr
Georg Alois Oblinger

Kirche