Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

„Monopole tun nie gut, Strukturkonservatismus auch nicht“

„Tagespost“- Chefredakteur Maksan widerspricht der Kritik der „Gesellschaft Katholischer Publizisten“ (GKP) an der Errichtung der „Tagespost Stiftung für katholische Publizistik“ durch Benedikt XVI.
Tagespost-Chefredakteur Oliver Maksan
Foto: DT | Tagespost- Chefredakteur Maksan widerspricht der Kritik der „Gesellschaft Katholischer Publizisten“ (GKP) an der Errichtung der „Tagespost Stiftung für katholische Publizistik" durch Benedikt XVI.

Der Chefredakteur der „Tagespost“, Oliver Maksan, hat der Kritik der „Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands“ (GKP) an der Errichtung der „Tagespost Stiftung für katholische Publizistik“ widersprochen.

„Dem emeritierten Papst Benedikt XVI. vorschreiben zu wollen, wie er katholische Publizistik in Deutschland zu fördern habe, befremdet“, sagte Maksan am Freitag in Würzburg. „Die Vorstellung, Förderung katholischer Publizistik habe in Deutschland ausschließlich über das Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp) zu erfolgen, zeigt zudem ein merkwürdiges Verständnis von Unabhängigkeit und Vielfalt im Bereich der katholischen Publizistik. Monopole tun nie gut. Strukturkonservatismus auch nicht. Das unterstreicht vielmehr, wie wichtig Initiativen wie die Errichtung der ,Tagespost Stiftung für katholische Publizistik’ sind.“

„Dem  emeritierten Papst Benedikt XVI.
vorschreiben zu wollen, wie er katholische
Publizistik in Deutschland zu fördern habe, befremdet.“
Oliver Maksan, Chefredakteur der „Tagespost“

Die GKP hatte am Donnerstag Kritik an der Errichtung der „Tagespost Stiftung“ geübt. Es verwundere, dass der mit der kirchlichen Medienlandschaft in Deutschland bestens vertraute frühere Papst Benedikt XVI. es für richtig erachtet, dafür eine bei einem einzelnen Medium angesiedelte private Stiftung zu gründen, hatte es in einer Stellungnahme der GKP geheißen. Die GKP bezeichnete es als merkwürdig, dass der emeritierte Papst als Stiftungsgründer „erhebliche finanzielle Mittel am ifp – und damit an der Deutschen Bischofskonferenz – vorbei einem einzelnen Medium anzuvertrauen gedenkt.“

Das ifp in München wurde 1968 von den deutschen Bischöfen gegründet und wird vom Verband der Deutschen Diözesen (VDD) finanziert.

DT

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Benedikt XVI. Bischof Deutsche Bischofskonferenz Katholizismus Päpste

Weitere Artikel

Der Bestseller-Autor Alexander von Schönburg ist über die bei Disney+ laufende Papst-Doku „Amen“, in welcher Franziskus zehn Jugendlichen begegnet, nicht so richtig glücklich.
15.11.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung
Die Mongolei stellt unter den Ländern Ostasiens eine große Unbekannte dar. Das kann sich ändern, wenn Papst Franziskus Anfang September dorthin reist.
27.08.2023, 13 Uhr
Andreas Drouve
Eine US-Studie zeigt:  Seminaristen und Neupriestern in den Vereinigten Staaten sind traditionsverbundener.
16.11.2023, 11 Uhr
Barbara Stühlmeyer

Kirche

Der DBK-Vorsitzende und der polnischen Erzbischof haben vereinbart, Fragen künftig in "bewährter Weise“ auszusprechen.
28.11.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Vatikan wird die Gelegenheit nutzen wollen, freie Bischofssitze in Deutschland mit dialogbereiten Kandidaten zu bestücken.
27.11.2023, 12 Uhr
Guido Horst