ARD

ARD-Vorsitzende Patricia Schlesinger tritt zurück

Seit Wochen häufen sich Vorwürfe gegen die rbb-Intendantin wegen Mauscheleien und Vetternwirtschaft sowie privater Vorteilsnahme.
Patricia Schlesinger
Foto: Hendrik Schmidt (dpa) | Patricia Schlesinger ist nach schweren Vorwürfen vom ARD- Vorsitz zurückgetreten.

Die rbb-Intendantin Patricia Schlesinger ist gestern „mit sofortiger Wirkung“ von ihrem Amt als ARD-Vorsitzende zurückgetreten. Es ist der erste Rücktritt seit der Einführung eines Amtes, das in der Regel für mindestens zwei Jahre ausgeübt wird, 1950. Der rbb hatte den Vorsitz seit etwas mehr als sieben Monaten inne – übrigens erstmals.

Lesen Sie auch:

Nur Teilrückzug

Der Teilrückzug – noch bleibt Schlesinger als Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) im Amt – erfolgt keineswegs überraschend, hatten sich in den letzten Wochen die Vorwürfe gegen sie gehäuft. Bereits Mitte Juli hatte das Online-Portal „Business Insider“ darüber berichtet, dass die rbb-Intendantin Einladungen von Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur in ihre Wohnung als Geschäftsessen abgerechnet habe.

Dazu kamen fragwürdige Finanzierungsmodelle für den Neubau des „Digitalen Medienhauses Berlin“, der 160 bis 185 Millionen Euro – doppelt soviel wie zunächst geplant – kosten könnte, sowie lukrative Aufträge für Schlesingers Ehemann, die ihm Senderchefkontrolleur Wolf-Dieter Wolf bei der landeseigenen Messe Berlin zugeschustert haben soll. Wolf ist neben seiner rbb-Funktion auch Aufsichtsratschef der Messe.

Schwere Vorwürfe

Damit sind aber noch nicht alle Vorwürfe gegen Patricia Schlesinger genannt. Dazu kommt etwa die Kritik wegen der deutlichen Erhöhung ihres Gehalts um 16 Prozent auf gut 300.000 Euro und der angeblichen Auszahlung eines Jahresbonus 2021 sowie an der Beschaffung und Nutzung ihres Dienstwagens – die Frankfurter Allgemeine Zeitung widmete der Luxuskarosse sogar einen eigenen Artikel.

Dass sie insbesondere in den bevorstehenden medienpolitischen Anhörungen mit den Landtagen als ARD-Vorsitzende auftreten sollte, wurde offensichtlich für die anderen ARD-Sender als Belastung empfunden. Die Entscheidung zu ihrem Rücktritt fiel dann am Donnerstagabend bei einer Schaltkonferenz der ARD-Intendanten.

ARD in der Kritik

Eine Erklärung des Senders zitiert rbb-Intendantin Patricia Schlesinger mit den Worten: „Die öffentliche Diskussion um in meinen Verantwortungsbereich fallende Entscheidungen und Abläufe im rbb berührt inzwischen auch die Belange der ARD.

Die Geschäftsleitung des rbb und ich sehen unsere Hauptaufgabe jetzt darin, zur Aufklärung dieser Vorwürfe beizutragen und unser Hauptaugenmerk auf den rbb zu richten. Deshalb geben wir den Vorsitz innerhalb der ARD jetzt ab.“ 

Ebenfalls ruht Wolf-Dieter Wolfs Funktion als rbb-Verwaltungsratsvorsitzender während der Untersuchung bis zur Aufklärung. Dazu heißt es in der rbb-Erklärung: „Im Auftrag der Compliance-Beauftragten, der Revision und des Verwaltungsrats des rbb untersucht eine Kanzlei derzeit die Vorwürfe“. DT/jga

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung

Weitere Artikel

Der erzwungene Rücktritt von rbb-Intendantin Patricia Schlesinger deckt die Selbstbedienungsmentalität im öffentlich-rechtlichen Fernsehen auf. Zeigt sich hier die „Spitze eines Eisberges“?
11.08.2022, 15 Uhr
José García
Für viele Deutsche immer noch ein Pflichttermin: Der „Tatort“ am Sonntagabend. In den Drehbüchern spiegelt sich in letzter Zeit immer mehr Ideologie wider.
21.05.2023, 09 Uhr
José García

Kirche

In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter